Termine

Mär 2025
So, 09.03.2025 – So, 13.04.2025

Gottesdienstreihe zu sieben Themen in der Passionszeit

Hildesheim/Diekholzen. Während der Passionszeit bietet die evangelische Kirchenregion Süd eine Gottesdienstreihe an: Sechs Predigerinnen und ein Prediger sprechen über ihre insgesamt sieben Themen mehrmals sonntags in Gottesdiensten an verschiedenen Orten. 

„Luft holen! 7 Wochen ohne Panik“ ist Thema von Prädikantin Ingrid Illig am 9. März um 10 Uhr in der Lukaskirche und am 16. März um 10 Uhr in der Markuskirche. Über „Ein brennendes Herz“ spricht Lektorin Christa Radtke am 23. März um 10 Uhr in der Lukaskirche und am 6. April um 10 Uhr in der Markuskirche. 

„Die Würfel sind gefallen“ lautet der Titel der Gottesdienste mit Pastorin Anke Garhammer-Paul am 16. März um 11 Uhr im Titus-Gemeindehaus Barienrode und am 23. März um 10 Uhr in der Auferstehungskirche in Diekholzen.

„Ein Krug voller Tränen“ ist das Thema von Pastorin Elisabeth Kulus am 30 März um 10 Uhr in der Lukaskirche, am 6. April um 10 Uhr in der Auferstehungskirche und am 13. April um 10 Uhr in der Markuskirche. 

Um „Das Wasser der Unschuld – Ein schaler Geschmack“ geht es mit Pastorin Rebecca Brückner am 9. März um 10 Uhr in der Markuskirche und am 13. April um 10 Uhr in der Lukaskirche. Predigtthema von Vikar Florian Giesel ist „Eine Dornenkrone für den König“: am 9. März um 10 Uhr in der Auferstehungskirche, am 30. März um 10 Uhr in der Markuskirche und am 6. April um 10 Uhr in der Lukaskirche.

Pastorin Kirstin Woltmann predigt über „Das Feuer der Wahrheit“ am 16. März um 10 Uhr in der Lukaskirche und am 30. März im Titus-Gemeindehaus Barienrode.
mehr ...
Mo, 17.03.2025 / 17:00 Uhr – Mi, 02.04.2025

Ökumenischer Jugendkreuzweg

Hildesheim. Gruppen von Jugendlichen, Konfirmanden und Konfirmandinnen oder Schulklassen haben die sieben Stationen des Ökumenischen Jugendkreuzwegs gestaltet, die vom 17. März bis 2. April in der St.-Andreas-Kirche zu sehen sind.

Der Titel des diesjährigen Jugendkreuzweges lautet „Auf deinem Weg“: Jesus ist einen schweren Weg gegangen, und auch heute haben Menschen manchmal steinige und mühselige Wege zu bewältigen. Wie gehen Menschen damit um, welche Rolle spielen Gemeinschaft und Glauben dabei? Der Ökumenische Jugendkreuzweg regt an, gemeinsam darüber nachzudenken.

Der Kreuzweg wird am Montag, 17. März, um 17 Uhr, in der Andreaskirche eröffnet. Es singt der Chor der Neuapostolischen Kirche, Superintendentin Cordula Trauner spricht ein Grußwort. Die Jugendlichen stellen die von ihnen gestalteten Stationen vor. Eine Anmeldung zum Besuch ist nicht erforderlich. 

Der Kreuzweg kann bis zum 2. April während der Öffnungszeiten der Kirche dienstags bis samstags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 12.30 bis 16 Uhr besucht werden.

Für Jugendgruppen, Konfirmanden und Schulklassen bietet der Kirchenkreis-Jugenddienst Hildesheim-Sarstedt Führungen an. Zur Terminabsprache ist der kkjd unter Tel. 0 51 21/16 75 30 oder Mail kkjd.hildesheim-sarstedt@evlka.de zu erreichen.
mehr ...
St. Andreas Kirche | Andreaskirchplatz | 31134 Hildesheim
So, 23.03.2025 / 10:00 Uhr

Gottesdienst am Bläsersonntag

Freuen Sie sich auf unsere Bläser*innen des Posaunenchors St:Michael, die nicht nur für tolle Musik sorgen, sondern an diesem besonderen Tag auch Liturgie & Predigt selbst gestalten. 
Herzliche Einladung zum Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst!
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 23.03.2025 / 11:00 Uhr

Friedensgottesdienst und Einweihung der neuen Gedenktafel der Martin-Luther-Kirche

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde gedenkt mit einem Friedensgottesdienst des zehnten Jahrestags der Bombardierung Hildesheims und weiht in diesem Rahmen auch die ergänzte Gedenktafel an der Kirche ein. Den Gottesdienst gestalten Pastor Lutz Krügener, Diakon i.R. Wilfried Duckstein und Prof. Jutta Rübenacker an der Violine.

Am 22. März 1945 wurden große Teile der Stadt bei einem alliierten Angriff zerstört. Der Jahrestag wird als Hildesheimer Friedenstag in der St.-Andreas-Kirche begangen.

Am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr, findet ein Friedensgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche statt. Dabei wollen die Teilnehmenden für 80 Jahre Frieden im Land danken und für das Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft vor 80 Jahren. Zugleich erinnert der Gottesdienst daran, dass auch heute weltweit und in Europa Kriege stattfinden, und dass nationalistische und völkische Strömungen erstarken.

Im Rahmen des Gottesdienstes weiht die Gemeinde die neue Gedenktafel ein, die vom Förderverein der Martin-Luther-Kirchengemeinde finanziert wurde. Die Gedenktafel wurde ursprünglich 1955 eingeweiht. Sie drückte die Gefühle von Trauer, Klage und Verlust der Menschen in den 1950er Jahren aus. In einem Diskussionsprozess in der Gemeinde entstand ein Text, der nun auch der Opfer rassistischer, religiöser und homophober Gewalt und der im Widerstand Gestorbenen gedenkt. Der Gottesdienst beginnt an der Tafel im Laubengang und wird in der Kirche fortgesetzt.
mehr ...
Martin Luther Kirche Hildesheim | Martin-Luther-Straße 33 | 31137 Hildesheim
So, 23.03.2025 / 19:30 Uhr

Passionskonzert PEACE in St. Michaelis

Die Mädchenkantorei am Hildesheimer Dom musiziert zusammen mit der Kantorei St:Michael und der Kammersymphonie Hannover Werke von Rutter, Chilcott, Bach und Čulo; die Leitung teilen sich KMD Angelika Rau-Čulo  und Domkantor Michael Čulo, dessen Komposition "in principio" dem Konzert einen besonderen Akzent verleiht.
Eintritt frei | pay-what-you-can.
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mi, 26.03.2025 / 19:30 Uhr

Mit Raoul Schrott die Sternenhimmel betrachten

Raoul Schrotts großer Atlas der Sternenhimmel ermöglicht einen vollkommen neuen Blick auf die Menschheit und ihre weit zurückreichende Geschichte.
Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. Dieser Atlas versammelt 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Raoul Schrott fügt diese Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der Menschheitsgeschichte.
Vorverkauf im Ticketshop oder bei Ameis Buchecke
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Fr, 28.03.2025 / 17:00 Uhr

Wort und Musik: Hörgenuss und geistlicher Impuls

Eine Andacht mit Pastor Matthias Fricke und Chorwerken zur Passion, gesungen von der Kantorei St. Nicolai unter Leitung von Joachim Engel
mehr ...
St.-Nicolai-Kirche Sarstedt | Kirchplatz 5 | 31157 Sarstedt
Sa, 29.03.2025 / 18:00 Uhr

Evensong - Abendgottesdienst (Pastor D. Woltmann, Kantorei St:Michael)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 31.03.2025 / 09:30 Uhr – Fr, 11.04.2025 / 15:30 Uhr

Co-Writing-Space

Ein liebevoll gestalteter Ort, mit frisch gebrühtem Kaffee und Blumen, soll auch in diesem Jahr wieder Freiraum zum Schreiben für alle bieten. Zwei Wochen können Schreibende und Studierende zwischen Montag und Freitag im Literaturhaus St. Jakobi ihre eigenen Texte schreiben. Am reservierten Platz warten täglich neue Schreibimpulse, über die sich online ausgetauscht werden kann. Die Schreibeinheit endet in einem kurzen, freiwilligen Ritual, das den Tag in einen guten Rahmen fasst.
Alles kann mitgebracht werden. Ein Roman, ein Instagram-Post, eine Steuererklärung, eine Predigt. Alle Teilnehmenden können sich auf einer Online-Plattform austauschen. Bitte eigenen Laptop und Kopfhörer, wenn benötigt und vorhanden, mitbringen.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Apr 2025
Do, 03.04.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Sa, 05.04.2025 / 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Workshop: Langeweile erschreiben

Was ist Langeweile? Eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist leicht – und gleichzeitig gar nicht so leicht. Leicht, weil alle Menschen Langeweile kennen: aus der Schule, dem Wartezimmer, vom Familientreffen. Gar nicht so leicht, weil Langeweile ein schwer zu greifendes, diffuses Gefühl ist. Manchmal fast unsichtbar, während wir uns mit unseren Smartphones ablenken. Häufig auch schnell wieder vergessen. Ist sie hingegen unvergesslich stark und ein dauerhafter Teil unseres Lebens, wird es nicht einfacher. Denn dann geben wir sie nur höchst ungern zu. Dauerhafte Langeweile bei der Arbeit, in der Partnerschaft oder in der Elternrolle? Ist viel zu oft ein Tabu in der Leistungsgesellschaft. Und das obwohl wir Langeweile gar nicht immer selbst in der Hand haben. Bei genauerer Betrachtung ist es also ziemlich kompliziert mit der Langeweile – aber auch so viel spannender, als viele Menschen vermuten.
Grund genug, sich die Langeweile mal genauer anzuschauen. Im Workshop fangen wir sie gemeinsam ein: zunächst autobiografisch, indem wir unsere eigenen Assoziationen und Erfahrungen mit der Langeweile aufschreiben und miteinander teilen.* Dann wieder aus sicherer Distanz – mit der Forschungsbrille auf der Nase. Wir lernen, was die Wissenschaft zur Langeweile zu sagen hat, und gleichen unsere Erfahrungen mit sperrigen Definitionen und Studienerkenntnissen ab. Schließlich vertiefen wir uns gesellschaftskritisch in Texte über den Zusammenhang zwischen Langeweile und sozialer Ungleichheit – und nehmen sie wortwörtlich auseinander.
Am Ende des Workshops ist Langeweile nicht mehr kompliziert, sondern eine vielschichtige Erfahrung, die weit mehr über uns und unsere Gesellschaft verrät, als wir denken.

Dr. Silke Ohlmeier ist freie Autorin und Schreibtrainerin. Außerdem ist sie mit vollem Ernst und großer Leidenschaft Langeweile-Expertin – auch wenn das oft für Gelächter sorgt. Ihre ersten (zunächst unfreiwilligen) Erfahrungen mit dem Thema machte sie als Industriekauffrau in einem Busunternehmen. Später widmete sie sich der Langeweile wissenschaftlich und erforschte als Soziologin ihre gesellschaftlichen Ursachen. Ihr Sachbuch „Langeweile ist politisch“ erschien 2023 im Leykam Verlag und wurde in zahlreichen Medien besprochen. Mit ihrer soziologischen Arbeit zeigt sie, wie eng Langeweile mit Macht, Ungleichheit und Kapitalismus verwoben ist. Als Schreibtrainerin unterstützt sie Autorinnen dabei, komplexe Themen leicht verständlich und spannend zu vermitteln. Im Workshop verbindet sie ihre beiden Expertisen.

*alle können, aber niemand muss etwas vorlesen.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
So, 06.04.2025 / 12:00 Uhr – 16:00 Uhr

Workshop: Schreiben in Stille

Einfach mal Ruhe. Zeit für Reflexion, Aufatmen und Auftanken. Zwischen To-Do-Listen, Alltagskram und täglichen Schlagzeilen finden wir uns für eine Schreibzeit in der Stille zusammen.Wenn es um uns herum und in uns selbst leise wird, haben wir die Gelegenheit, auf Ungehörtes zu achten. In der andächtigen Atmosphäre der St. Jakobi Kirche wollen wir einkehren, in die Ruhe finden und schreiben, was uns in den Sinn kommt. Dabei nutzen wir Übungen aus dem regenerativen Schreiben von der Biografiearbeit bis zum Empowerment Writing. Die angeleiteten Übungen können selbstbestimmt ausprobiert werden, wobei die Unterstützung der Workshopleiter*in Res Sigusch jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Wir lassen an diesem Nachmittag starre Schreibregeln und Bewertungsmaßstäbe Zuhause — für ein freies, gelassenes Schreiben in Stille.
Die Leitung übernimmt Res Sigusch. Seit dem Abschluss des Studiums des Literarischen Schreibens an der Universität Hildesheim bietet Res freischaffend Lektorate, Schreibcoaching und -workshops an und schreibt selbst.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Mo, 07.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Di, 08.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Do, 10.04.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Fr, 11.04.2025 / 19:30 Uhr

Lesung: Geschichten aus 248 Nächten

Mit einem Lese- und Schreibevent in zwei Teilen macht die Lesereihe Irgendwie 248 Sachen zum Abschluss des diesjährigen Co-Writing-Space den Leseabend zur Lesenacht.
In kuscheliger Kulisse gastiert die Lesereihe Irgendwie 248 Sachen am 11. April erneut im Literaturhaus St. Jakobi und befragt drei geladene Autor:innen und ihre Texte nach Winterschlaf, durchwachten Nächten, Powernaps, Tagträumen, REM-Phasen, Schlaf(ver)wandlungen oder Verschlafenem.

Danach geht es weiter mit der Lese- und Schreibnacht
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Fr, 11.04.2025 / 22:30 Uhr

Lese- und Schreibnacht mit Übernachtung - Geschichten aus 248 Nächten

Mit einem Lese- und Schreibevent in zwei Teilen macht die Lesereihe Irgendwie 248 Sachen zum Abschluss des diesjährigen Co-Writing-Space den Leseabend zur Lesenacht.
Im Anschluss an einen öffentlichen Leseabend der Lesereihe Irgendwie 248 Sachen kann im zweiten Teil des Lese- und Schreibevents "Geschichten aus 248 Nächten" an verschiedenen Stationen im Literaturhaus zwischen Kissen, Decken und Taschenlampen bis in die Nacht weiter geschrieben, (vor)gelesen, collagiert oder dem akustischen Literaturmagazin ZIKADE gelauscht werden. Kaffee, Tee und Suppe versorgt alle Nachteulen, während Nachtwächter:innen durchgehend als Ansprechpersonen vor Ort bleiben. Zur Übernachtung aller Teilnehmenden dieser Veranstaltung stehen begrenzte Schlafplätze sowie ein abgetrennter Schlafbereich für FLINTA*-Personen nach Voranmeldung zur Verfügung.
Die Lese- und Schreibnacht endet am darauffolgenden Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem die Besucher:innen ihre nächtlichen Eindrücke gemeinsam nachhallen lassen können.
Ihr meldet euch entweder für (a) ein Einzelfeldbett im Kirchenschiff (Bereich für alle zugänglich) oder (b) einen Schlafplatz auf eure eigene Luftmatratze auf der Empore (dieser Bereich ist FLINTA*-Personen vorbehalten) an. Es gibt auch eine Warteliste, wenn alle Plätze belegt sind. Bitte denkt darüber hinaus an Kopfkissen, Schlafsack, Isomatte (falls Übernachtung auf der Empore geplant), Zahnbürste und Zahnpasta, Stirn- oder Taschenlampe (falls benötigt), Hausschuhe, Wollsocken, Wärmflasche (Wasserkocher vor Ort vorhanden), Handtuch, Schlafmasken (falls persönlich benötigt), Schlafanzug und Kopfhörer. Und zieht euch bitte warm an!
Einlass ab 22 Uhr
mehr ...
Sa, 12.04.2025 / 20:00 Uhr

Bonhoeffer – Tragik einer Liebe

Musikalisches Schauspiel im Michaeliskloster

Hildesheim. Die tragische Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer ist Thema des musikalischen Schauspiels „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“. Das Stück ist am Samstag, 12. April, um 20 Uhr in der Tagungsstätte Michaeliskloster zu sehen. Deborah Bühlmann und Samuel Jersak bringen das Schauspiel als „Duett zu dritt“ auf die Bühne.

Das Schauspiel verbindet Musik und Sprache, um die so berührende wie beklemmende Liebesgeschichte sowie die Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragen Bonhoeffers darzustellen. Der Theologe hatte früh gegen die Judenverfolgung der Nationalsozialisten Partei ergriffen und sich dem Widerstand angeschlossen. Im April 1945 wurde er auf Befehl Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Tickets gibt es online über adticket.de für 18 Euro, ermäßigt 13 Euro.
mehr ...
Michaeliskloster | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
So, 13.04.2025 / 10:00 Uhr

Predigtgottesdienst (Pastor i. R. Theo Enzner)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 14.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Di, 15.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Do, 17.04.2025 / 18:30 Uhr

Tischabendmahl

Die Region Ost feiert am Gründonnerstag das Tischabendmahl gemeinsam in der Matthäuskirche. Es wird um einen Beitrag zum Mitbring-Buffet gebeten.
mehr ...
Matthäus-Gemeinde | Braunsberger Straße 3 | 31141 Hildesheim
Fr, 18.04.2025 / 10:00 Uhr

Gottesdienst an Karfreitag

Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder (Liturgie) und KMD Angelika Rau-Culo (Musik)
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Fr, 18.04.2025 / 15:00 Uhr

Wort und Musik zur Sterbestunde Jesu (VokalEnsemble St:Michael)

In St. Michaelis feiern wir in diesem Jahr die Karwoche mit ihrer besonderen Dramatik: vom Tischabendmahl an Gründonnerstag, über den Gottesdienst (ohne Abendmahl) an Karfreitag unter dem Kreuz bis hinein ins Licht des Ostermorgens. Dabei wird die Andacht zur Sterbestunde Jesu an Karfreitag vom VokalEnsemble St:Michael und Werken von Palestrina, Culo, Nees und Chorimprovisationen in besonderer Weise gestaltet. Die Leitung der Andacht haben Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder (Liturgie) und Kirchenmudikdirektorin Angelika Rau-Culo (Musikalische Leitung).
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Fr, 18.04.2025 / 19:30 Uhr

Solo in St. Michaelis: Akkordeon | De profundis (Klangraum Lettnerkonzerte)

Die Komponistin, Akkordeonistin und Dirigentin Snežana Nešić gehört zu den herausragenden Musikerinnen und Komponistinnen unserer Zeit. In St. Michaelis ist sie mit eigenen Werken, Improvisationen und dem zentralen Werk DE PROFUNDIS aus der Feder von Sofia Gubaidulina zu hören.Eintritt frei | pay-what-you-can.
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Sa, 19.04.2025 / 23:00 Uhr

Osternacht in St. Michaelis (Kantorei St:Michael, D. Woltmann)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 20.04.2025 / 05:00 Uhr

Frühgottesdienst und Osterfrühstück

Früh um 5 Uhr am Ostersonntag, 20. April, findet in der Friedhofskapelle am Südfriedhof, Marienburger Höhe, ein Gottesdienst unter dem Motto „Christ ist erstanden!“ statt, der von Jugendlichen mitgestaltet wird. Es musiziert der Posaunenchor. Im Anschluss findet ein Osterfrühstück statt, zu dem alle etwas beitragen.
mehr ...
Friedhofskapelle Südfriedhof | Marienburgerstraße 90 | 31141 Hildesheim
So, 20.04.2025 / 05:30 Uhr

Osternacht

Am Ostermorgen treffen wir uns im Dunkeln um 5.30 Uhr in St. Jakobi. Wir hören die alten Texte vom Leben und von der Auferstehung.
Wir zünden Kerzen an und gehen mit dem Licht hinaus in die noch schlafende Stadt. Wir tragen das Licht und unsere Hoffnung nach St. Lamberti. Dort feiern wir Abendmahl und frühstücken anschließend.
Durch den Ostermorgen begleiten uns:
Maren Bienert, Professorin für Theologie an der Universität Hildesheim
Peter Noss-Kolbe, Pastor an St. Lamberti
Robert Rathke, Vikar an St. Lamberti
Birgit Mattausch, Priestess in Residence an St. Jakobi
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
So, 20.04.2025 / 10:00 Uhr

Oster-GoJa (Posaunenchor St:Michael, D. Woltmann), anschl. Oster-Brunch

GoJa-Team, Pastor Dirk Woltmann (Liturgie)
Posaunenchor St:Michael, Ronald Schrötke (Musik)
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 21.04.2025 / 10:00 Uhr

Osterfestgottesdienst (Kantorei St:Michael, D. Woltmann)

Freuen Sie sich auf festliche, österliche Musik für Chor und Orgel und einen Gottesdienst voller Musik und Klang im Weltkulturerbe St. Michaelis!
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 21.04.2025 / 10:00 Uhr

Theaterprojekt für Kinder: Aufführung im Familiengottesdienst

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Do, 24.04.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Fr, 25.04.2025 / 17:00 Uhr

Wort und Musik: Hörgenuss und geistlicher Impuls

Joachim Engel spielt Orgelwerke von Max Reger (1873-1916)
mehr ...
St.-Nicolai-Kirche Sarstedt | Kirchplatz 5 | 31157 Sarstedt
So, 27.04.2025 / 10:00 Uhr

Predigtgottesdienst (Pastor D. Woltmann)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 27.04.2025 / 18:00 Uhr

BRASS meets ORGAN | neXtblech & Michael Čulo

neXtblech – dieser Herausforderung stellen sich 13 junge Blechbläser:innen. Sie kommen aus Posaunenchören der Landeskirche Hannovers von Nord bis Süd und lassen von Trompete bis Tuba die ganze Bandbreite an vollem Blechbläsersound erklingen. Nach dem LandesJugendPosaunenchor bietet das Auswahlensemble den Musikern die Chance, sich "nächster" anspruchsvoller Posaunenchor- und Ensembleliteratur zu widmen. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Moritz Schilling probt das Ensemble seit Ende 2022, dabei bildet neue geistliche Musik den musikalischen Schwerpunkt. Unter dem Titel "Symphonisches für Blech und Orgel" steht ein klangfarbenreiches Zusammenspiel mit dem Hildesheimer Domkantor Michael Čulo an der Orgel auf dem Programm, das auch beim Kirchentag in Hannover zu hören sein wird. Dabei ist eine Uraufführung zu erleben: Zu diesem Anlass entsteht eine mehrsätzige Komposition von Michael Čulo, die Assoziationen zum Kirchentagspsalm (Psalm 27) und zur Kirchentagslosung mutig, stark, beherzt verarbeitet. 
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 27.04.2025 / 18:00 Uhr

Brass meets Organ

. Als neXtblech lassen 13 junge Blechbläser und Blechbläserinnen aus Posaunenchören der Landeskirche Hannovers von Nord bis Süd von Trompete bis Tuba die Bandbreite an vollem Blechbläsersound erklingen. Zu hören sind sie am Sonntag, 27. April, um 18 Uhr im Michaeliskloster.

Unter der Leitung von Landesposaunenwart Moritz Schilling probt das Ensemble seit Ende 2022. Sein Konzertdebut gab neXtblech im Rahmen des Landesposaunenfestes 2023 in Osnabrück und konzertierte auch beim Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg. Zuletzt gestaltete neXtblech in einem gemeinsamen Konzertprojekt mit dem Pfälzer Brassemble ein Programm zum 500-jährigen Gesangbuchjubiläum in der Dreifaltigkeitskirche Speyer. Der Name neXtblech trägt das Kreuz (X) in seiner Mitte – neue geistliche Musik bildet den musikalischen Schwerpunkt.

Unter dem Titel „Symphonisches für Blech und Orgel“ steht ein klangfarbenreiches Zusammenspiel mit dem Hildesheimer Domkantor Michael Čulo an der Orgel auf dem Programm, das auch beim Kirchentag in Hannover zu hören sein wird. Dabei ist eine Uraufführung zu erleben: Zu diesem Anlass entsteht eine mehrsätzige Komposition von Michael Čulo, die Assoziationen zum Kirchentagspsalm (Psalm 27) und zur Kirchentagslosung „mutig – stark – beherzt“ verarbeitet.
mehr ...
Michaeliskloster | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mai 2025
Mi, 07.05.2025 / 18:00 Uhr

40 Jahre Kinder- und Jugendbuchwoche

Zum 40. Mal findet die Hildesheimer Jugendbuchwoche statt – und das soll gefeiert werden. Wie jedes Jahr in der zweiten Maiwoche sind Kinder- und Jugendbuchautorinnen und –autoren für eine Woche nach Hildesheim eingeladen und lesen in Schulen der Stadt und des Landkreises und nachmittags in außerschulischen Kinder- und Jugendeinrichtungen wie z. B. Kinder- und Jugendhäuser, Kindertagesstätten, Horte, Bibliotheken.
Zur Jubiläumsveranstaltung kommen in diesem Jahr alle 12 Autorinnen und Autoren: Angela Bernhardt, Hans-Jürgen Feldhaus, Karen-Susan Fessel, Martin Klein, Lisa Krusche, Annette Mierswa, Ibrahima Ndaiye (Ibo), Ingrid Sissung, Josefine Sonneson, Antje Szillat und Antje Wagner.
Viele haben einen besonderen Bezug zu Hildesheim, mit allen kann man ins Gespräch kommen. Einige lesen, einige diskutieren mit in einem Podiumsgespräch über aktuelle Themen rund um die Kinder- und Jugendliteratur. Moderieren wird die Autorin und Leiterin des Literaturinstituts der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Annette Pehnt.
Musikalische Einlagen geben peruanische Studierende, die das Projekt Arpegio (Kleine Stadtstreicher an der GS Alter Markt) unterstützen.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
So, 11.05.2025 / 18:00 Uhr

Musikalisches Abendlob (VokalEnsemble & Kantorei St:Michael, Pastor D. Woltmann)

Am Vorabend des Sonntags JUBILATE feiern wir einen Abendgottesdienst, in dem die Musik im Zentrum steht. Zu hören sind Chorwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Kommen Sie ins Weltkulturerbe und feiern Sie mit uns!
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mi, 21.05.2025 / 19:00 Uhr

Vorbereitungstreffen Pilgertour

Kreis Hildesheim/Sarstedt. Während einer mehrtägigen Pilgertour in der Region Hildesheim können die Teilnehmenden Naturschutzgebiete der Umgebung sowie zum Teil unbekannte spirituelle Orte kennenlernen. Die Pilgerwanderung unter Leitung von Pastor Lutz Krügener findet von Donnerstag, 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, statt. Es gibt ein Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr im Gemeindehaus in Drispenstedt, Ehrlicherstraße 9.

Start ist in Sarstedt, von dort geht es unter anderem durch den Haseder Busch nach Hildesheim. Am zweiten Tag führt der Weg nach Röderhof mit Übernachtung im Gasthaus. Dann geht es zum Gipfelkreuz auf dem Tosmer Berg und nach Marienrode. Über den Gallberg, die Offene Weite und den Giesener Wald wandern die Pilgernden am vierten Tag der Tour zurück nach Sarstedt.

Den Weg begleiten geistliche Impulse und Informationen zu den Naturschutzgebieten. Auch für Teilnehmende, die sich in der Umgebung auskennen, gibt es sicherlich Neues zu entdecken und zu erfahren. Eingeplant ist eine Übernachtung im Gasthaus, das Gepäck wird dorthin transportiert. In den anderen Nächten schlafen die Teilnehmenden jeweils zu Hause. Es entstehen Kosten von etwa 100 Euro pro Person. Für Tagesproviant sorgen die Pilgerer und Pilgerinnen selbst. Teilnehmen können alle, die einen Tagesabschnitt von rund 20 Kilometern mit leichtem Gepäck gehen können.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen und Rückfragen an Lutz.Kruegener@evlka.de. 
mehr ...
Gemeindehaus Drispenstedt | Ehrlicherstraße 9 | 31135 Hildesheim/Drispenstedt
Mi, 21.05.2025 / 19:30 Uhr

Gespräche über Männlichkeit

Nachdenken über Männlichkeit hat eine lange, feministische Tradition. Lange war der Diskurs von Frauen dominiert. Jetzt reflektieren auch immer mehr Männer öffentlich über ihre eigenen Beobachtungen in Bezug auf Wandel und Persistenz von Männlichkeit in der Gesellschaft. Mittlerweile ist das Thema auch in der Literatur sehr präsent.
Der Literaturwissenschaftler und Männlichkeitsforscher Prof. Dr. Toni Tholen kommt mit schreibenden Männern ins Gespräch über ihre Bücher, aber auch über eigene Erfahrungen und gesellschaftlich-kulturelle Beobachtungen, die sie als geschlechtersensibilisierte Männer machen.
In ihrer vierten Ausgabe behandeln die Gespräche über Männlichkeit das Thema Klasse. Dieses Thema ist zentral im Werk von Christian Baron, unserem Gast. In seinem kürzlich verfilmten Debüt „Ein Mann seiner Klasse“ (Classen) beschreibt er das Aufwachsen in Armut, geprägt durch den trinkenden und prügelnden Vater. Die kindlichen Erinnerungen werden durch die klassismuskritischen Einordnungen des Erwachsenen ergänzt und so zum emanzipatorischen Momentum für den eigenen Blick auf den Vater. Sein zweiter Roman „Schön ist die Nacht“ behandelt die gesellschaftliche Verortung der beiden männlichen Protagonisten im Deutschland der 70er Jahre. Auch hier ist Klasse ein zentrales Thema.
Als Autor und Journalist liegt Barons Stärke in der Beschreibung, ohne sie ihrer Mehrdimensionalität zu berauben. Ein behutsamer und gnädiger Blick, der die Taten seiner Protagonisten aber nie verschleiert.
Zu Gast bei den Gesprächen über Männlichkeit waren bisher Fikri Anıl Altıntaş, Christian Dittloff und Josef Haslinger. Diese Veranstaltung ist Teil einer Podcast-Reihe, die auf der Webseite des Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim veröffentlicht wird und nachgehört werden kann.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Do, 22.05.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Fr, 23.05.2025

Wort und Musik: Hörgenuss und geistlicher Impuls

Hörgenuss und geistlicher Impuls, dieses Mal mit einer musikalischen Überraschung. Alle sind eingeladen.
mehr ...
St.-Nicolai-Kirche Sarstedt | Kirchplatz 5 | 31157 Sarstedt
Di, 27.05.2025 / 18:30 Uhr

Studentische Texte aus dem Blauen Salon

Im Blauen Salon stellen jedes Jahr die Masterstudierenden des Fachs Literarisches Schreiben & Lektorieren der Universität Hildesheim ihre Projekte vor. Junge, frische Texte beschreiben eine literarische Retrospektive des letzten Jahres in Hildesheim und auf der Domäne. Hier liest die Zukunft des Literaturbetriebs bevor sie uns in den kommenden Jahren aus den Bestseller-Regalen und Buchpreis-Shortlists anschauen werden.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Jun 2025
Do, 05.06.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
So, 08.06.2025 / 11:00 Uhr

Tauffest der Region Süd an der Beuster

Diekholzen. Taufe feiern im Grünen und im Rahmen eines Festes zusammen mit anderen Familien: Ein solches regionales Tauffest findet am Pfingstsonntag, 8. Juni, um 11 Uhr in Diekholzen statt. Getauft wird an der Beuster hinter der Kindertagesstätte Auferstehung in Diekholzen. 

Wer sich für die Kindstaufe im Grünen interessiert, kann sich in der Auferstehungsgemeinde Diekholzen und Titusgemeinde Barienrode an Pastorin Rebecca Brückner wenden, telefonisch unter 01 51/50 82 39 56 oder per Mail an rebecca.brueckner@evlka.de, in der Ochtersumer Lukasgemeinde ist Pastorin Elisabeth Kulus unter Tel. 01 70/9 93 27 29 oder Mail an elisabeth.kulus@evlka.de zu erreichen und in der Markusgemeinde Vikar Florian Giesel unter 01 71/9 07 75 16 oder Mail an florian.giesel@evlka.de.
mehr ...
Wiese an der Beuster hinter der KiTa | Alfelder Straße 11 | 31199 Diekholzen
Mi, 11.06.2025 / 19:30 Uhr

Hildesheimer Debüts Spezial

Anlässlich der Aufnahmeprüfungen des Literarischen Schreibens am Literaturinstitut der Stiftung Uni Hildesheim, lädt das Literaturhaus St. Jakobi traditionell herausragende Debüts Hildesheimer Alumni ein. Die Ankommenden treffen auf Weitergezogene, die Stadtgesellschaft auf den Literaturbetrieb.Zur Kulturregionale wollen wir mit der Spezialausgabe der Hildesheimer Debüts den zuletzt für den deutschen Buchpreis nominierten Alumnus Markus Thielemann einladen. In seinem zweiten Roman „Von Norden rollt ein Donner“ beschreibt er das Leben einer Schäferfamilie in der Lüneburger Heide. Der Umgang mit dem Wolf in den Wäldern und des politischen Erbe der Heide zeichnet ein feinfühliges, mehrschichtiges Portrait der Gegend.Auch in den Wäldern von Hildesheim-Alumna Fiona Sironic knallt es. „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ ist irgendwo zwischen Nature Writing, Climate Fiction und Coming of Age-Roman anzusiedeln. In der Kombination lassen sich beide Bücher ausgezeichnet nach Hildesheimer Einflüssen und der Balance zwischen Tristesse und Gestaltungswillen befragen.
Die beiden Alumni erzählen über ihre Zeit in Hildesheim, wie diese Stadt ihr Schreiben prägte und über ihre liebsten Schreiborte. 

Diese Veranstaltung ist Teil der KulturRegionale Hildesheims, die von Anfang Juni bis Ende September in zahlreichen Veranstaltungen das große Potenzial der Kulturregion Hildesheim sichtbar machen möchte. Mit den Themen „Gemeinschaft(en“) und „Heimat(en)“ im Blick feiert die KulturRegionale das kulturelle Miteinander.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Do, 12.06.2025 – So, 15.06.2025

Pilgerwanderung durch Naturschutzgebiete

Kreis Hildesheim/Sarstedt. Während einer mehrtägigen Pilgertour in der Region Hildesheim können die Teilnehmenden Naturschutzgebiete der Umgebung sowie zum Teil unbekannte spirituelle Orte kennenlernen. Die Pilgerwanderung unter Leitung von Pastor Lutz Krügener findet von Donnerstag, 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, statt. Start ist in Sarstedt, von dort geht es unter anderem durch den Haseder Busch nach Hildesheim. Am zweiten Tag führt der Weg nach Röderhof mit Übernachtung im Gasthaus. Dann geht es zum Gipfelkreuz auf dem Tosmer Berg und nach Marienrode. Über den Gallberg, die Offene Weite und den Giesener Wald wandern die Pilgernden am vierten Tag der Tour zurück nach Sarstedt.Den Weg begleiten geistliche Impulse und Informationen zu den Naturschutzgebieten. Auch für Teilnehmende, die sich in der Umgebung auskennen, gibt es sicherlich Neues zu entdecken und zu erfahren. Eingeplant ist eine Übernachtung im Gasthaus, das Gepäck wird dorthin transportiert. In den anderen Nächten schlafen die Teilnehmenden jeweils zu Hause. Es entstehen Kosten von etwa 100 Euro pro Person. Für Tagesproviant sorgen die Pilgerer und Pilgerinnen selbst. Teilnehmen können alle, die einen Tagesabschnitt von rund 20 Kilometern mit leichtem Gepäck gehen können.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen und Rückfragen an Lutz.Kruegener@evlka.de. Es liegen bereits eine Reihe von Anmeldungen vor. Ein Vorbereitungstreffen findet am Freitag, 28. März, um 18.30 Uhr statt.
mehr ...
Di, 17.06.2025 / 19:30 Uhr

Hildesheimer Poetikvorlesung

Für die Hildesheimer Poetikvorlesung lädt das Literaturhaus St. Jakobi in Kooperation mit dem Literaturinstitut der Universität Hildesheim jedes Semester ein:e Autor:in ein, uns über ihren kreativen Prozess zu berichten. Sie will die Arbeitsprozesse von etablierten Schriftsteller:innen zugänglich und ihre Materialien, ihr Vorgehen und ihre Gedanken zum Literaturbetrieb greifbar machen. Eine Bühne mal nur für die Arbeit als Schriftsteller:in.
Clemens J. Setz wird in der zwölften Ausgabe der Hildesheimer Poetikvorlesung Einblicke in sein Schaffen gewähren.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Do, 19.06.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Do, 26.06.2025 / 19:30 Uhr

Wie krank ist Schlaf?

Die Spielzeit „Schlafen“ lässt uns viel verstehen über das Ausruhen, die Selbstfürsorge und Bedürfnis nach Entspannung. Aber was ist, wenn der Schlaf nicht Ruhe sondern Stress oder gar Krankheit bedeutet? Drei aktuelle deutschsprachige Autor:innen geben ihren ganz eigenen Zugang zur kranken Seite des Schlafs.
Tamar Noort lässt in „Der Schlaf der anderen“ (Rowohlt) zwei Frauen mit Schlafstörungen aufeinander treffen. Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Janis hat keine Familie, lebt allein. Sie trifft auf die Patientin Sina, eine Lehrerin mit geregeltem Alltag. Je weniger sie schläft, desto mehr entgleitet Sina die Kontrolle über ihre Familie, ihre Arbeit und ihr ganzes Leben. Als sie abzurutschen droht, ist Janis die Einzige, die sie halten kann. Langsam beginnen beide Frauen, sich von dem Takt, den der Alltag ihnen vorgibt, zu befreien.
Urs Faes hingegen lässt den Protagonisten der „Sommerschatten“ (Suhrkamp) am Krankenbett seiner im Koma liegenden Lebensgefährtin Ina über die gemeinsame Zeit nachdenken. Nach einem Unfall beim Freitauchen weiß niemand, ob ihr Gehirn Schaden genommen hat und ob sie je wieder aufwachen wird. In den folgenden Tagen bangt er um ihr Überleben, benachrichtigt er Freunde und Verwandte, erinnert sich an das tastende Kennenlernen, die geteilten Wege und Glücksmomente. Er harrt an Inas Krankenbett aus, spricht zu ihr, liest ihr vor, hofft, sie möge endlich aufwachen, zurückkehren zu ihm. Sein Erzählen ist Notwehr gegen das Gefühl des Verlassenseins, die Angst, sie endgültig zu verlieren.Selma Kay Matter berichtet über die Krankheit ME/CFS, was auch unter dem Namen chronisches Erschöpfungssyndrom bekannt ist. „Muskeln aus Plastik“ (Hanser) beschäftigt sich mit chronischer Erkrankung und Transness – und der Art und Weise, wie unsere Gesellschaft über „gesunde“ Körper nachdenkt und spricht.  Jenseits aller formalen und intellektuellen Traditionen untersucht Selma Kay Matter die dünne Linie zwischen Lust und Schmerz und erdenkt in seinem Debüt dabei neue Formen von Care, Intimität und queerem Widerstand.
Moderiert wird der Abend von Andrea Schwyzer, geb. 1980 in Zürich. Sie ist freie Hörfunkjournalistin und war unter anderem für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) tätig. Seit 2012 lebt sie in Hannover und arbeitet als Autorin, Rezensentin und Moderatorin unter anderem für NDR Kultur.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Sonntagsstudio von NDR Kultur ausgestrahlt.

Das Literaturhaus bittet bei dieser Veranstaltung um das Tragen einer FFP-2-Maske
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Jul 2025
Di, 15.07.2025 – Do, 24.07.2025

Sommerfreizeit in Dänemark

Sommertage am dänischen Strand: Der evangelische Kirchenkreisjugenddienst Hildesheim-Sarstedt bietet eine Freizeit für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren an. Diakon Harald Breitenfeld und ein Team von Ehrenamtlichen organisieren eine Reise vom 15. bis 24. Juli für 30 Teilnehmende zu einem Gruppenhaus in Vejer in Westjütland in der Nähe von Badestränden.  Die  Teilnahme kostet 420 Euro. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Kirchenkreisjugenddienstes www.kkjd-hisa.de. Dort kann man sich auch online anmelden.
mehr ...
Mär 2025
So, 09.03.2025 – So, 13.04.2025

Gottesdienstreihe zu sieben Themen in der Passionszeit

Hildesheim/Diekholzen. Während der Passionszeit bietet die evangelische Kirchenregion Süd eine Gottesdienstreihe an: Sechs Predigerinnen und ein Prediger sprechen über ihre insgesamt sieben Themen mehrmals sonntags in Gottesdiensten an verschiedenen Orten. 

„Luft holen! 7 Wochen ohne Panik“ ist Thema von Prädikantin Ingrid Illig am 9. März um 10 Uhr in der Lukaskirche und am 16. März um 10 Uhr in der Markuskirche. Über „Ein brennendes Herz“ spricht Lektorin Christa Radtke am 23. März um 10 Uhr in der Lukaskirche und am 6. April um 10 Uhr in der Markuskirche. 

„Die Würfel sind gefallen“ lautet der Titel der Gottesdienste mit Pastorin Anke Garhammer-Paul am 16. März um 11 Uhr im Titus-Gemeindehaus Barienrode und am 23. März um 10 Uhr in der Auferstehungskirche in Diekholzen.

„Ein Krug voller Tränen“ ist das Thema von Pastorin Elisabeth Kulus am 30 März um 10 Uhr in der Lukaskirche, am 6. April um 10 Uhr in der Auferstehungskirche und am 13. April um 10 Uhr in der Markuskirche. 

Um „Das Wasser der Unschuld – Ein schaler Geschmack“ geht es mit Pastorin Rebecca Brückner am 9. März um 10 Uhr in der Markuskirche und am 13. April um 10 Uhr in der Lukaskirche. Predigtthema von Vikar Florian Giesel ist „Eine Dornenkrone für den König“: am 9. März um 10 Uhr in der Auferstehungskirche, am 30. März um 10 Uhr in der Markuskirche und am 6. April um 10 Uhr in der Lukaskirche.

Pastorin Kirstin Woltmann predigt über „Das Feuer der Wahrheit“ am 16. März um 10 Uhr in der Lukaskirche und am 30. März im Titus-Gemeindehaus Barienrode.
mehr ...
Mo, 17.03.2025 / 17:00 Uhr – Mi, 02.04.2025

Ökumenischer Jugendkreuzweg

Hildesheim. Gruppen von Jugendlichen, Konfirmanden und Konfirmandinnen oder Schulklassen haben die sieben Stationen des Ökumenischen Jugendkreuzwegs gestaltet, die vom 17. März bis 2. April in der St.-Andreas-Kirche zu sehen sind.

Der Titel des diesjährigen Jugendkreuzweges lautet „Auf deinem Weg“: Jesus ist einen schweren Weg gegangen, und auch heute haben Menschen manchmal steinige und mühselige Wege zu bewältigen. Wie gehen Menschen damit um, welche Rolle spielen Gemeinschaft und Glauben dabei? Der Ökumenische Jugendkreuzweg regt an, gemeinsam darüber nachzudenken.

Der Kreuzweg wird am Montag, 17. März, um 17 Uhr, in der Andreaskirche eröffnet. Es singt der Chor der Neuapostolischen Kirche, Superintendentin Cordula Trauner spricht ein Grußwort. Die Jugendlichen stellen die von ihnen gestalteten Stationen vor. Eine Anmeldung zum Besuch ist nicht erforderlich. 

Der Kreuzweg kann bis zum 2. April während der Öffnungszeiten der Kirche dienstags bis samstags von 9 bis 16 Uhr und sonntags von 12.30 bis 16 Uhr besucht werden.

Für Jugendgruppen, Konfirmanden und Schulklassen bietet der Kirchenkreis-Jugenddienst Hildesheim-Sarstedt Führungen an. Zur Terminabsprache ist der kkjd unter Tel. 0 51 21/16 75 30 oder Mail kkjd.hildesheim-sarstedt@evlka.de zu erreichen.
mehr ...
St. Andreas Kirche | Andreaskirchplatz | 31134 Hildesheim
So, 23.03.2025 / 10:00 Uhr

Gottesdienst am Bläsersonntag

Freuen Sie sich auf unsere Bläser*innen des Posaunenchors St:Michael, die nicht nur für tolle Musik sorgen, sondern an diesem besonderen Tag auch Liturgie & Predigt selbst gestalten. 
Herzliche Einladung zum Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst!
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 23.03.2025 / 11:00 Uhr

Friedensgottesdienst und Einweihung der neuen Gedenktafel der Martin-Luther-Kirche

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde gedenkt mit einem Friedensgottesdienst des zehnten Jahrestags der Bombardierung Hildesheims und weiht in diesem Rahmen auch die ergänzte Gedenktafel an der Kirche ein. Den Gottesdienst gestalten Pastor Lutz Krügener, Diakon i.R. Wilfried Duckstein und Prof. Jutta Rübenacker an der Violine.

Am 22. März 1945 wurden große Teile der Stadt bei einem alliierten Angriff zerstört. Der Jahrestag wird als Hildesheimer Friedenstag in der St.-Andreas-Kirche begangen.

Am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr, findet ein Friedensgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche statt. Dabei wollen die Teilnehmenden für 80 Jahre Frieden im Land danken und für das Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft vor 80 Jahren. Zugleich erinnert der Gottesdienst daran, dass auch heute weltweit und in Europa Kriege stattfinden, und dass nationalistische und völkische Strömungen erstarken.

Im Rahmen des Gottesdienstes weiht die Gemeinde die neue Gedenktafel ein, die vom Förderverein der Martin-Luther-Kirchengemeinde finanziert wurde. Die Gedenktafel wurde ursprünglich 1955 eingeweiht. Sie drückte die Gefühle von Trauer, Klage und Verlust der Menschen in den 1950er Jahren aus. In einem Diskussionsprozess in der Gemeinde entstand ein Text, der nun auch der Opfer rassistischer, religiöser und homophober Gewalt und der im Widerstand Gestorbenen gedenkt. Der Gottesdienst beginnt an der Tafel im Laubengang und wird in der Kirche fortgesetzt.
mehr ...
Martin Luther Kirche Hildesheim | Martin-Luther-Straße 33 | 31137 Hildesheim
So, 23.03.2025 / 19:30 Uhr

Passionskonzert PEACE in St. Michaelis

Die Mädchenkantorei am Hildesheimer Dom musiziert zusammen mit der Kantorei St:Michael und der Kammersymphonie Hannover Werke von Rutter, Chilcott, Bach und Čulo; die Leitung teilen sich KMD Angelika Rau-Čulo  und Domkantor Michael Čulo, dessen Komposition "in principio" dem Konzert einen besonderen Akzent verleiht.
Eintritt frei | pay-what-you-can.
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mi, 26.03.2025 / 19:30 Uhr

Mit Raoul Schrott die Sternenhimmel betrachten

Raoul Schrotts großer Atlas der Sternenhimmel ermöglicht einen vollkommen neuen Blick auf die Menschheit und ihre weit zurückreichende Geschichte.
Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. Dieser Atlas versammelt 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Raoul Schrott fügt diese Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der Menschheitsgeschichte.
Vorverkauf im Ticketshop oder bei Ameis Buchecke
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Fr, 28.03.2025 / 17:00 Uhr

Wort und Musik: Hörgenuss und geistlicher Impuls

Eine Andacht mit Pastor Matthias Fricke und Chorwerken zur Passion, gesungen von der Kantorei St. Nicolai unter Leitung von Joachim Engel
mehr ...
St.-Nicolai-Kirche Sarstedt | Kirchplatz 5 | 31157 Sarstedt
Sa, 29.03.2025 / 18:00 Uhr

Evensong - Abendgottesdienst (Pastor D. Woltmann, Kantorei St:Michael)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 31.03.2025 / 09:30 Uhr – Fr, 11.04.2025 / 15:30 Uhr

Co-Writing-Space

Ein liebevoll gestalteter Ort, mit frisch gebrühtem Kaffee und Blumen, soll auch in diesem Jahr wieder Freiraum zum Schreiben für alle bieten. Zwei Wochen können Schreibende und Studierende zwischen Montag und Freitag im Literaturhaus St. Jakobi ihre eigenen Texte schreiben. Am reservierten Platz warten täglich neue Schreibimpulse, über die sich online ausgetauscht werden kann. Die Schreibeinheit endet in einem kurzen, freiwilligen Ritual, das den Tag in einen guten Rahmen fasst.
Alles kann mitgebracht werden. Ein Roman, ein Instagram-Post, eine Steuererklärung, eine Predigt. Alle Teilnehmenden können sich auf einer Online-Plattform austauschen. Bitte eigenen Laptop und Kopfhörer, wenn benötigt und vorhanden, mitbringen.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Apr 2025
Do, 03.04.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Sa, 05.04.2025 / 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

Workshop: Langeweile erschreiben

Was ist Langeweile? Eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist leicht – und gleichzeitig gar nicht so leicht. Leicht, weil alle Menschen Langeweile kennen: aus der Schule, dem Wartezimmer, vom Familientreffen. Gar nicht so leicht, weil Langeweile ein schwer zu greifendes, diffuses Gefühl ist. Manchmal fast unsichtbar, während wir uns mit unseren Smartphones ablenken. Häufig auch schnell wieder vergessen. Ist sie hingegen unvergesslich stark und ein dauerhafter Teil unseres Lebens, wird es nicht einfacher. Denn dann geben wir sie nur höchst ungern zu. Dauerhafte Langeweile bei der Arbeit, in der Partnerschaft oder in der Elternrolle? Ist viel zu oft ein Tabu in der Leistungsgesellschaft. Und das obwohl wir Langeweile gar nicht immer selbst in der Hand haben. Bei genauerer Betrachtung ist es also ziemlich kompliziert mit der Langeweile – aber auch so viel spannender, als viele Menschen vermuten.
Grund genug, sich die Langeweile mal genauer anzuschauen. Im Workshop fangen wir sie gemeinsam ein: zunächst autobiografisch, indem wir unsere eigenen Assoziationen und Erfahrungen mit der Langeweile aufschreiben und miteinander teilen.* Dann wieder aus sicherer Distanz – mit der Forschungsbrille auf der Nase. Wir lernen, was die Wissenschaft zur Langeweile zu sagen hat, und gleichen unsere Erfahrungen mit sperrigen Definitionen und Studienerkenntnissen ab. Schließlich vertiefen wir uns gesellschaftskritisch in Texte über den Zusammenhang zwischen Langeweile und sozialer Ungleichheit – und nehmen sie wortwörtlich auseinander.
Am Ende des Workshops ist Langeweile nicht mehr kompliziert, sondern eine vielschichtige Erfahrung, die weit mehr über uns und unsere Gesellschaft verrät, als wir denken.

Dr. Silke Ohlmeier ist freie Autorin und Schreibtrainerin. Außerdem ist sie mit vollem Ernst und großer Leidenschaft Langeweile-Expertin – auch wenn das oft für Gelächter sorgt. Ihre ersten (zunächst unfreiwilligen) Erfahrungen mit dem Thema machte sie als Industriekauffrau in einem Busunternehmen. Später widmete sie sich der Langeweile wissenschaftlich und erforschte als Soziologin ihre gesellschaftlichen Ursachen. Ihr Sachbuch „Langeweile ist politisch“ erschien 2023 im Leykam Verlag und wurde in zahlreichen Medien besprochen. Mit ihrer soziologischen Arbeit zeigt sie, wie eng Langeweile mit Macht, Ungleichheit und Kapitalismus verwoben ist. Als Schreibtrainerin unterstützt sie Autorinnen dabei, komplexe Themen leicht verständlich und spannend zu vermitteln. Im Workshop verbindet sie ihre beiden Expertisen.

*alle können, aber niemand muss etwas vorlesen.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
So, 06.04.2025 / 12:00 Uhr – 16:00 Uhr

Workshop: Schreiben in Stille

Einfach mal Ruhe. Zeit für Reflexion, Aufatmen und Auftanken. Zwischen To-Do-Listen, Alltagskram und täglichen Schlagzeilen finden wir uns für eine Schreibzeit in der Stille zusammen.Wenn es um uns herum und in uns selbst leise wird, haben wir die Gelegenheit, auf Ungehörtes zu achten. In der andächtigen Atmosphäre der St. Jakobi Kirche wollen wir einkehren, in die Ruhe finden und schreiben, was uns in den Sinn kommt. Dabei nutzen wir Übungen aus dem regenerativen Schreiben von der Biografiearbeit bis zum Empowerment Writing. Die angeleiteten Übungen können selbstbestimmt ausprobiert werden, wobei die Unterstützung der Workshopleiter*in Res Sigusch jederzeit in Anspruch genommen werden kann. Wir lassen an diesem Nachmittag starre Schreibregeln und Bewertungsmaßstäbe Zuhause — für ein freies, gelassenes Schreiben in Stille.
Die Leitung übernimmt Res Sigusch. Seit dem Abschluss des Studiums des Literarischen Schreibens an der Universität Hildesheim bietet Res freischaffend Lektorate, Schreibcoaching und -workshops an und schreibt selbst.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Mo, 07.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Di, 08.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Do, 10.04.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Fr, 11.04.2025 / 19:30 Uhr

Lesung: Geschichten aus 248 Nächten

Mit einem Lese- und Schreibevent in zwei Teilen macht die Lesereihe Irgendwie 248 Sachen zum Abschluss des diesjährigen Co-Writing-Space den Leseabend zur Lesenacht.
In kuscheliger Kulisse gastiert die Lesereihe Irgendwie 248 Sachen am 11. April erneut im Literaturhaus St. Jakobi und befragt drei geladene Autor:innen und ihre Texte nach Winterschlaf, durchwachten Nächten, Powernaps, Tagträumen, REM-Phasen, Schlaf(ver)wandlungen oder Verschlafenem.

Danach geht es weiter mit der Lese- und Schreibnacht
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Fr, 11.04.2025 / 22:30 Uhr

Lese- und Schreibnacht mit Übernachtung - Geschichten aus 248 Nächten

Mit einem Lese- und Schreibevent in zwei Teilen macht die Lesereihe Irgendwie 248 Sachen zum Abschluss des diesjährigen Co-Writing-Space den Leseabend zur Lesenacht.
Im Anschluss an einen öffentlichen Leseabend der Lesereihe Irgendwie 248 Sachen kann im zweiten Teil des Lese- und Schreibevents "Geschichten aus 248 Nächten" an verschiedenen Stationen im Literaturhaus zwischen Kissen, Decken und Taschenlampen bis in die Nacht weiter geschrieben, (vor)gelesen, collagiert oder dem akustischen Literaturmagazin ZIKADE gelauscht werden. Kaffee, Tee und Suppe versorgt alle Nachteulen, während Nachtwächter:innen durchgehend als Ansprechpersonen vor Ort bleiben. Zur Übernachtung aller Teilnehmenden dieser Veranstaltung stehen begrenzte Schlafplätze sowie ein abgetrennter Schlafbereich für FLINTA*-Personen nach Voranmeldung zur Verfügung.
Die Lese- und Schreibnacht endet am darauffolgenden Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem die Besucher:innen ihre nächtlichen Eindrücke gemeinsam nachhallen lassen können.
Ihr meldet euch entweder für (a) ein Einzelfeldbett im Kirchenschiff (Bereich für alle zugänglich) oder (b) einen Schlafplatz auf eure eigene Luftmatratze auf der Empore (dieser Bereich ist FLINTA*-Personen vorbehalten) an. Es gibt auch eine Warteliste, wenn alle Plätze belegt sind. Bitte denkt darüber hinaus an Kopfkissen, Schlafsack, Isomatte (falls Übernachtung auf der Empore geplant), Zahnbürste und Zahnpasta, Stirn- oder Taschenlampe (falls benötigt), Hausschuhe, Wollsocken, Wärmflasche (Wasserkocher vor Ort vorhanden), Handtuch, Schlafmasken (falls persönlich benötigt), Schlafanzug und Kopfhörer. Und zieht euch bitte warm an!
Einlass ab 22 Uhr
mehr ...
Sa, 12.04.2025 / 20:00 Uhr

Bonhoeffer – Tragik einer Liebe

Musikalisches Schauspiel im Michaeliskloster

Hildesheim. Die tragische Liebes- und Beziehungsgeschichte zwischen dem lutherischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer ist Thema des musikalischen Schauspiels „Bonhoeffer – Tragik einer Liebe“. Das Stück ist am Samstag, 12. April, um 20 Uhr in der Tagungsstätte Michaeliskloster zu sehen. Deborah Bühlmann und Samuel Jersak bringen das Schauspiel als „Duett zu dritt“ auf die Bühne.

Das Schauspiel verbindet Musik und Sprache, um die so berührende wie beklemmende Liebesgeschichte sowie die Auseinandersetzung mit theologisch-ethischen Fragen Bonhoeffers darzustellen. Der Theologe hatte früh gegen die Judenverfolgung der Nationalsozialisten Partei ergriffen und sich dem Widerstand angeschlossen. Im April 1945 wurde er auf Befehl Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Tickets gibt es online über adticket.de für 18 Euro, ermäßigt 13 Euro.
mehr ...
Michaeliskloster | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
So, 13.04.2025 / 10:00 Uhr

Predigtgottesdienst (Pastor i. R. Theo Enzner)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 14.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Di, 15.04.2025 / 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Theaterprojekt für Kinder in der Lukaskirche: Proben

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Do, 17.04.2025 / 18:30 Uhr

Tischabendmahl

Die Region Ost feiert am Gründonnerstag das Tischabendmahl gemeinsam in der Matthäuskirche. Es wird um einen Beitrag zum Mitbring-Buffet gebeten.
mehr ...
Matthäus-Gemeinde | Braunsberger Straße 3 | 31141 Hildesheim
Fr, 18.04.2025 / 10:00 Uhr

Gottesdienst an Karfreitag

Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder (Liturgie) und KMD Angelika Rau-Culo (Musik)
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Fr, 18.04.2025 / 15:00 Uhr

Wort und Musik zur Sterbestunde Jesu (VokalEnsemble St:Michael)

In St. Michaelis feiern wir in diesem Jahr die Karwoche mit ihrer besonderen Dramatik: vom Tischabendmahl an Gründonnerstag, über den Gottesdienst (ohne Abendmahl) an Karfreitag unter dem Kreuz bis hinein ins Licht des Ostermorgens. Dabei wird die Andacht zur Sterbestunde Jesu an Karfreitag vom VokalEnsemble St:Michael und Werken von Palestrina, Culo, Nees und Chorimprovisationen in besonderer Weise gestaltet. Die Leitung der Andacht haben Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder (Liturgie) und Kirchenmudikdirektorin Angelika Rau-Culo (Musikalische Leitung).
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Fr, 18.04.2025 / 19:30 Uhr

Solo in St. Michaelis: Akkordeon | De profundis (Klangraum Lettnerkonzerte)

Die Komponistin, Akkordeonistin und Dirigentin Snežana Nešić gehört zu den herausragenden Musikerinnen und Komponistinnen unserer Zeit. In St. Michaelis ist sie mit eigenen Werken, Improvisationen und dem zentralen Werk DE PROFUNDIS aus der Feder von Sofia Gubaidulina zu hören.Eintritt frei | pay-what-you-can.
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Sa, 19.04.2025 / 23:00 Uhr

Osternacht in St. Michaelis (Kantorei St:Michael, D. Woltmann)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 20.04.2025 / 05:00 Uhr

Frühgottesdienst und Osterfrühstück

Früh um 5 Uhr am Ostersonntag, 20. April, findet in der Friedhofskapelle am Südfriedhof, Marienburger Höhe, ein Gottesdienst unter dem Motto „Christ ist erstanden!“ statt, der von Jugendlichen mitgestaltet wird. Es musiziert der Posaunenchor. Im Anschluss findet ein Osterfrühstück statt, zu dem alle etwas beitragen.
mehr ...
Friedhofskapelle Südfriedhof | Marienburgerstraße 90 | 31141 Hildesheim
So, 20.04.2025 / 05:30 Uhr

Osternacht

Am Ostermorgen treffen wir uns im Dunkeln um 5.30 Uhr in St. Jakobi. Wir hören die alten Texte vom Leben und von der Auferstehung.
Wir zünden Kerzen an und gehen mit dem Licht hinaus in die noch schlafende Stadt. Wir tragen das Licht und unsere Hoffnung nach St. Lamberti. Dort feiern wir Abendmahl und frühstücken anschließend.
Durch den Ostermorgen begleiten uns:
Maren Bienert, Professorin für Theologie an der Universität Hildesheim
Peter Noss-Kolbe, Pastor an St. Lamberti
Robert Rathke, Vikar an St. Lamberti
Birgit Mattausch, Priestess in Residence an St. Jakobi
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
So, 20.04.2025 / 10:00 Uhr

Oster-GoJa (Posaunenchor St:Michael, D. Woltmann), anschl. Oster-Brunch

GoJa-Team, Pastor Dirk Woltmann (Liturgie)
Posaunenchor St:Michael, Ronald Schrötke (Musik)
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 21.04.2025 / 10:00 Uhr

Osterfestgottesdienst (Kantorei St:Michael, D. Woltmann)

Freuen Sie sich auf festliche, österliche Musik für Chor und Orgel und einen Gottesdienst voller Musik und Klang im Weltkulturerbe St. Michaelis!
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mo, 21.04.2025 / 10:00 Uhr

Theaterprojekt für Kinder: Aufführung im Familiengottesdienst

Hildesheim. Vor Ostern gibt es in der ev.-luth. Lukas-Kirchengemeinde ein Theaterprojekt für Kinder ab sechs Jahren. Die Proben finden montags und dienstags am 7. und 8. sowie 14. und 15. April von 10 bis 11.30 Uhr in der Lukaskirche statt. Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr wird das Osterspiel im Familiengottesdienst aufgeführt. Kinder, die mitmachen wollen, können im Gemeindebüro unter Tel. 05121/263208 oder mit Mail an elisabeth.kulus@evlka.de angemeldet werden. Wer Kinder hat, die nicht an allen Probenterminen teilnehmen können, aber trotzdem mitspielen wollen, kann sich ebenfalls im Gemeindebüro melden.
mehr ...
Lukaskirche | Schlesierstraße 5 | 31139 Hildesheim
Do, 24.04.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Fr, 25.04.2025 / 17:00 Uhr

Wort und Musik: Hörgenuss und geistlicher Impuls

Joachim Engel spielt Orgelwerke von Max Reger (1873-1916)
mehr ...
St.-Nicolai-Kirche Sarstedt | Kirchplatz 5 | 31157 Sarstedt
So, 27.04.2025 / 10:00 Uhr

Predigtgottesdienst (Pastor D. Woltmann)

mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 27.04.2025 / 18:00 Uhr

BRASS meets ORGAN | neXtblech & Michael Čulo

neXtblech – dieser Herausforderung stellen sich 13 junge Blechbläser:innen. Sie kommen aus Posaunenchören der Landeskirche Hannovers von Nord bis Süd und lassen von Trompete bis Tuba die ganze Bandbreite an vollem Blechbläsersound erklingen. Nach dem LandesJugendPosaunenchor bietet das Auswahlensemble den Musikern die Chance, sich "nächster" anspruchsvoller Posaunenchor- und Ensembleliteratur zu widmen. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Moritz Schilling probt das Ensemble seit Ende 2022, dabei bildet neue geistliche Musik den musikalischen Schwerpunkt. Unter dem Titel "Symphonisches für Blech und Orgel" steht ein klangfarbenreiches Zusammenspiel mit dem Hildesheimer Domkantor Michael Čulo an der Orgel auf dem Programm, das auch beim Kirchentag in Hannover zu hören sein wird. Dabei ist eine Uraufführung zu erleben: Zu diesem Anlass entsteht eine mehrsätzige Komposition von Michael Čulo, die Assoziationen zum Kirchentagspsalm (Psalm 27) und zur Kirchentagslosung mutig, stark, beherzt verarbeitet. 
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
So, 27.04.2025 / 18:00 Uhr

Brass meets Organ

. Als neXtblech lassen 13 junge Blechbläser und Blechbläserinnen aus Posaunenchören der Landeskirche Hannovers von Nord bis Süd von Trompete bis Tuba die Bandbreite an vollem Blechbläsersound erklingen. Zu hören sind sie am Sonntag, 27. April, um 18 Uhr im Michaeliskloster.

Unter der Leitung von Landesposaunenwart Moritz Schilling probt das Ensemble seit Ende 2022. Sein Konzertdebut gab neXtblech im Rahmen des Landesposaunenfestes 2023 in Osnabrück und konzertierte auch beim Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg. Zuletzt gestaltete neXtblech in einem gemeinsamen Konzertprojekt mit dem Pfälzer Brassemble ein Programm zum 500-jährigen Gesangbuchjubiläum in der Dreifaltigkeitskirche Speyer. Der Name neXtblech trägt das Kreuz (X) in seiner Mitte – neue geistliche Musik bildet den musikalischen Schwerpunkt.

Unter dem Titel „Symphonisches für Blech und Orgel“ steht ein klangfarbenreiches Zusammenspiel mit dem Hildesheimer Domkantor Michael Čulo an der Orgel auf dem Programm, das auch beim Kirchentag in Hannover zu hören sein wird. Dabei ist eine Uraufführung zu erleben: Zu diesem Anlass entsteht eine mehrsätzige Komposition von Michael Čulo, die Assoziationen zum Kirchentagspsalm (Psalm 27) und zur Kirchentagslosung „mutig – stark – beherzt“ verarbeitet.
mehr ...
Michaeliskloster | Hinter der Michaeliskirche 5 | 31134 Hildesheim
Mai 2025
Mi, 07.05.2025 / 18:00 Uhr

40 Jahre Kinder- und Jugendbuchwoche

Zum 40. Mal findet die Hildesheimer Jugendbuchwoche statt – und das soll gefeiert werden. Wie jedes Jahr in der zweiten Maiwoche sind Kinder- und Jugendbuchautorinnen und –autoren für eine Woche nach Hildesheim eingeladen und lesen in Schulen der Stadt und des Landkreises und nachmittags in außerschulischen Kinder- und Jugendeinrichtungen wie z. B. Kinder- und Jugendhäuser, Kindertagesstätten, Horte, Bibliotheken.
Zur Jubiläumsveranstaltung kommen in diesem Jahr alle 12 Autorinnen und Autoren: Angela Bernhardt, Hans-Jürgen Feldhaus, Karen-Susan Fessel, Martin Klein, Lisa Krusche, Annette Mierswa, Ibrahima Ndaiye (Ibo), Ingrid Sissung, Josefine Sonneson, Antje Szillat und Antje Wagner.
Viele haben einen besonderen Bezug zu Hildesheim, mit allen kann man ins Gespräch kommen. Einige lesen, einige diskutieren mit in einem Podiumsgespräch über aktuelle Themen rund um die Kinder- und Jugendliteratur. Moderieren wird die Autorin und Leiterin des Literaturinstituts der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Annette Pehnt.
Musikalische Einlagen geben peruanische Studierende, die das Projekt Arpegio (Kleine Stadtstreicher an der GS Alter Markt) unterstützen.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
So, 11.05.2025 / 18:00 Uhr

Musikalisches Abendlob (VokalEnsemble & Kantorei St:Michael, Pastor D. Woltmann)

Am Vorabend des Sonntags JUBILATE feiern wir einen Abendgottesdienst, in dem die Musik im Zentrum steht. Zu hören sind Chorwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. Kommen Sie ins Weltkulturerbe und feiern Sie mit uns!
mehr ...
St. Michaelis | Michaelisplatz 2 | 31134 Hildesheim
Mi, 21.05.2025 / 19:00 Uhr

Vorbereitungstreffen Pilgertour

Kreis Hildesheim/Sarstedt. Während einer mehrtägigen Pilgertour in der Region Hildesheim können die Teilnehmenden Naturschutzgebiete der Umgebung sowie zum Teil unbekannte spirituelle Orte kennenlernen. Die Pilgerwanderung unter Leitung von Pastor Lutz Krügener findet von Donnerstag, 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, statt. Es gibt ein Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr im Gemeindehaus in Drispenstedt, Ehrlicherstraße 9.

Start ist in Sarstedt, von dort geht es unter anderem durch den Haseder Busch nach Hildesheim. Am zweiten Tag führt der Weg nach Röderhof mit Übernachtung im Gasthaus. Dann geht es zum Gipfelkreuz auf dem Tosmer Berg und nach Marienrode. Über den Gallberg, die Offene Weite und den Giesener Wald wandern die Pilgernden am vierten Tag der Tour zurück nach Sarstedt.

Den Weg begleiten geistliche Impulse und Informationen zu den Naturschutzgebieten. Auch für Teilnehmende, die sich in der Umgebung auskennen, gibt es sicherlich Neues zu entdecken und zu erfahren. Eingeplant ist eine Übernachtung im Gasthaus, das Gepäck wird dorthin transportiert. In den anderen Nächten schlafen die Teilnehmenden jeweils zu Hause. Es entstehen Kosten von etwa 100 Euro pro Person. Für Tagesproviant sorgen die Pilgerer und Pilgerinnen selbst. Teilnehmen können alle, die einen Tagesabschnitt von rund 20 Kilometern mit leichtem Gepäck gehen können.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen und Rückfragen an Lutz.Kruegener@evlka.de. 
mehr ...
Gemeindehaus Drispenstedt | Ehrlicherstraße 9 | 31135 Hildesheim/Drispenstedt
Mi, 21.05.2025 / 19:30 Uhr

Gespräche über Männlichkeit

Nachdenken über Männlichkeit hat eine lange, feministische Tradition. Lange war der Diskurs von Frauen dominiert. Jetzt reflektieren auch immer mehr Männer öffentlich über ihre eigenen Beobachtungen in Bezug auf Wandel und Persistenz von Männlichkeit in der Gesellschaft. Mittlerweile ist das Thema auch in der Literatur sehr präsent.
Der Literaturwissenschaftler und Männlichkeitsforscher Prof. Dr. Toni Tholen kommt mit schreibenden Männern ins Gespräch über ihre Bücher, aber auch über eigene Erfahrungen und gesellschaftlich-kulturelle Beobachtungen, die sie als geschlechtersensibilisierte Männer machen.
In ihrer vierten Ausgabe behandeln die Gespräche über Männlichkeit das Thema Klasse. Dieses Thema ist zentral im Werk von Christian Baron, unserem Gast. In seinem kürzlich verfilmten Debüt „Ein Mann seiner Klasse“ (Classen) beschreibt er das Aufwachsen in Armut, geprägt durch den trinkenden und prügelnden Vater. Die kindlichen Erinnerungen werden durch die klassismuskritischen Einordnungen des Erwachsenen ergänzt und so zum emanzipatorischen Momentum für den eigenen Blick auf den Vater. Sein zweiter Roman „Schön ist die Nacht“ behandelt die gesellschaftliche Verortung der beiden männlichen Protagonisten im Deutschland der 70er Jahre. Auch hier ist Klasse ein zentrales Thema.
Als Autor und Journalist liegt Barons Stärke in der Beschreibung, ohne sie ihrer Mehrdimensionalität zu berauben. Ein behutsamer und gnädiger Blick, der die Taten seiner Protagonisten aber nie verschleiert.
Zu Gast bei den Gesprächen über Männlichkeit waren bisher Fikri Anıl Altıntaş, Christian Dittloff und Josef Haslinger. Diese Veranstaltung ist Teil einer Podcast-Reihe, die auf der Webseite des Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim veröffentlicht wird und nachgehört werden kann.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Do, 22.05.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Fr, 23.05.2025

Wort und Musik: Hörgenuss und geistlicher Impuls

Hörgenuss und geistlicher Impuls, dieses Mal mit einer musikalischen Überraschung. Alle sind eingeladen.
mehr ...
St.-Nicolai-Kirche Sarstedt | Kirchplatz 5 | 31157 Sarstedt
Di, 27.05.2025 / 18:30 Uhr

Studentische Texte aus dem Blauen Salon

Im Blauen Salon stellen jedes Jahr die Masterstudierenden des Fachs Literarisches Schreiben & Lektorieren der Universität Hildesheim ihre Projekte vor. Junge, frische Texte beschreiben eine literarische Retrospektive des letzten Jahres in Hildesheim und auf der Domäne. Hier liest die Zukunft des Literaturbetriebs bevor sie uns in den kommenden Jahren aus den Bestseller-Regalen und Buchpreis-Shortlists anschauen werden.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Jun 2025
Do, 05.06.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
So, 08.06.2025 / 11:00 Uhr

Tauffest der Region Süd an der Beuster

Diekholzen. Taufe feiern im Grünen und im Rahmen eines Festes zusammen mit anderen Familien: Ein solches regionales Tauffest findet am Pfingstsonntag, 8. Juni, um 11 Uhr in Diekholzen statt. Getauft wird an der Beuster hinter der Kindertagesstätte Auferstehung in Diekholzen. 

Wer sich für die Kindstaufe im Grünen interessiert, kann sich in der Auferstehungsgemeinde Diekholzen und Titusgemeinde Barienrode an Pastorin Rebecca Brückner wenden, telefonisch unter 01 51/50 82 39 56 oder per Mail an rebecca.brueckner@evlka.de, in der Ochtersumer Lukasgemeinde ist Pastorin Elisabeth Kulus unter Tel. 01 70/9 93 27 29 oder Mail an elisabeth.kulus@evlka.de zu erreichen und in der Markusgemeinde Vikar Florian Giesel unter 01 71/9 07 75 16 oder Mail an florian.giesel@evlka.de.
mehr ...
Wiese an der Beuster hinter der KiTa | Alfelder Straße 11 | 31199 Diekholzen
Mi, 11.06.2025 / 19:30 Uhr

Hildesheimer Debüts Spezial

Anlässlich der Aufnahmeprüfungen des Literarischen Schreibens am Literaturinstitut der Stiftung Uni Hildesheim, lädt das Literaturhaus St. Jakobi traditionell herausragende Debüts Hildesheimer Alumni ein. Die Ankommenden treffen auf Weitergezogene, die Stadtgesellschaft auf den Literaturbetrieb.Zur Kulturregionale wollen wir mit der Spezialausgabe der Hildesheimer Debüts den zuletzt für den deutschen Buchpreis nominierten Alumnus Markus Thielemann einladen. In seinem zweiten Roman „Von Norden rollt ein Donner“ beschreibt er das Leben einer Schäferfamilie in der Lüneburger Heide. Der Umgang mit dem Wolf in den Wäldern und des politischen Erbe der Heide zeichnet ein feinfühliges, mehrschichtiges Portrait der Gegend.Auch in den Wäldern von Hildesheim-Alumna Fiona Sironic knallt es. „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ ist irgendwo zwischen Nature Writing, Climate Fiction und Coming of Age-Roman anzusiedeln. In der Kombination lassen sich beide Bücher ausgezeichnet nach Hildesheimer Einflüssen und der Balance zwischen Tristesse und Gestaltungswillen befragen.
Die beiden Alumni erzählen über ihre Zeit in Hildesheim, wie diese Stadt ihr Schreiben prägte und über ihre liebsten Schreiborte. 

Diese Veranstaltung ist Teil der KulturRegionale Hildesheims, die von Anfang Juni bis Ende September in zahlreichen Veranstaltungen das große Potenzial der Kulturregion Hildesheim sichtbar machen möchte. Mit den Themen „Gemeinschaft(en“) und „Heimat(en)“ im Blick feiert die KulturRegionale das kulturelle Miteinander.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Do, 12.06.2025 – So, 15.06.2025

Pilgerwanderung durch Naturschutzgebiete

Kreis Hildesheim/Sarstedt. Während einer mehrtägigen Pilgertour in der Region Hildesheim können die Teilnehmenden Naturschutzgebiete der Umgebung sowie zum Teil unbekannte spirituelle Orte kennenlernen. Die Pilgerwanderung unter Leitung von Pastor Lutz Krügener findet von Donnerstag, 12. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, statt. Start ist in Sarstedt, von dort geht es unter anderem durch den Haseder Busch nach Hildesheim. Am zweiten Tag führt der Weg nach Röderhof mit Übernachtung im Gasthaus. Dann geht es zum Gipfelkreuz auf dem Tosmer Berg und nach Marienrode. Über den Gallberg, die Offene Weite und den Giesener Wald wandern die Pilgernden am vierten Tag der Tour zurück nach Sarstedt.Den Weg begleiten geistliche Impulse und Informationen zu den Naturschutzgebieten. Auch für Teilnehmende, die sich in der Umgebung auskennen, gibt es sicherlich Neues zu entdecken und zu erfahren. Eingeplant ist eine Übernachtung im Gasthaus, das Gepäck wird dorthin transportiert. In den anderen Nächten schlafen die Teilnehmenden jeweils zu Hause. Es entstehen Kosten von etwa 100 Euro pro Person. Für Tagesproviant sorgen die Pilgerer und Pilgerinnen selbst. Teilnehmen können alle, die einen Tagesabschnitt von rund 20 Kilometern mit leichtem Gepäck gehen können.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen und Rückfragen an Lutz.Kruegener@evlka.de. Es liegen bereits eine Reihe von Anmeldungen vor. Ein Vorbereitungstreffen findet am Freitag, 28. März, um 18.30 Uhr statt.
mehr ...
Di, 17.06.2025 / 19:30 Uhr

Hildesheimer Poetikvorlesung

Für die Hildesheimer Poetikvorlesung lädt das Literaturhaus St. Jakobi in Kooperation mit dem Literaturinstitut der Universität Hildesheim jedes Semester ein:e Autor:in ein, uns über ihren kreativen Prozess zu berichten. Sie will die Arbeitsprozesse von etablierten Schriftsteller:innen zugänglich und ihre Materialien, ihr Vorgehen und ihre Gedanken zum Literaturbetrieb greifbar machen. Eine Bühne mal nur für die Arbeit als Schriftsteller:in.
Clemens J. Setz wird in der zwölften Ausgabe der Hildesheimer Poetikvorlesung Einblicke in sein Schaffen gewähren.
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim
Do, 19.06.2025 / 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Körperliche Spiritualität und Meditation

Hildesheim. Körperliche Spiritualität erleben und meditieren können Interessierte in einer neu gegründeten Gruppe im Gemeindesaal der Markusgemeinde. Unter Leitung von Pastor Carsten Möllering, Lehrer für körperliche Spiritualität, erleben die Teilnehmenden körperliche Übungen, begleitet von biblischen Texten, und lösen durch Achtsamkeit Körper und Geist. 

Jeder Abend kann einzeln besucht werden. Bequeme Kleidung und warme Socken sollten mitgebracht werden, wenn möglich auch Meditationskissen und eine Unterlage. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Meditationsstunden finden donnerstags jeweils von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Termine sind der 13. März, 3. April, 10. April, 24. April, 22. Mai, 5. Juni und 19. Juni. Informationen gibt Carsten Möllering unter Telefon 01 51/20 58 37 25 oder Mail an carsten.moellering@t-online.de.
mehr ...
Gemeindehaus Markusgemeinde | Ulmenweg 11a | 31139 Hildesheim
Do, 26.06.2025 / 19:30 Uhr

Wie krank ist Schlaf?

Die Spielzeit „Schlafen“ lässt uns viel verstehen über das Ausruhen, die Selbstfürsorge und Bedürfnis nach Entspannung. Aber was ist, wenn der Schlaf nicht Ruhe sondern Stress oder gar Krankheit bedeutet? Drei aktuelle deutschsprachige Autor:innen geben ihren ganz eigenen Zugang zur kranken Seite des Schlafs.
Tamar Noort lässt in „Der Schlaf der anderen“ (Rowohlt) zwei Frauen mit Schlafstörungen aufeinander treffen. Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Janis hat keine Familie, lebt allein. Sie trifft auf die Patientin Sina, eine Lehrerin mit geregeltem Alltag. Je weniger sie schläft, desto mehr entgleitet Sina die Kontrolle über ihre Familie, ihre Arbeit und ihr ganzes Leben. Als sie abzurutschen droht, ist Janis die Einzige, die sie halten kann. Langsam beginnen beide Frauen, sich von dem Takt, den der Alltag ihnen vorgibt, zu befreien.
Urs Faes hingegen lässt den Protagonisten der „Sommerschatten“ (Suhrkamp) am Krankenbett seiner im Koma liegenden Lebensgefährtin Ina über die gemeinsame Zeit nachdenken. Nach einem Unfall beim Freitauchen weiß niemand, ob ihr Gehirn Schaden genommen hat und ob sie je wieder aufwachen wird. In den folgenden Tagen bangt er um ihr Überleben, benachrichtigt er Freunde und Verwandte, erinnert sich an das tastende Kennenlernen, die geteilten Wege und Glücksmomente. Er harrt an Inas Krankenbett aus, spricht zu ihr, liest ihr vor, hofft, sie möge endlich aufwachen, zurückkehren zu ihm. Sein Erzählen ist Notwehr gegen das Gefühl des Verlassenseins, die Angst, sie endgültig zu verlieren.Selma Kay Matter berichtet über die Krankheit ME/CFS, was auch unter dem Namen chronisches Erschöpfungssyndrom bekannt ist. „Muskeln aus Plastik“ (Hanser) beschäftigt sich mit chronischer Erkrankung und Transness – und der Art und Weise, wie unsere Gesellschaft über „gesunde“ Körper nachdenkt und spricht.  Jenseits aller formalen und intellektuellen Traditionen untersucht Selma Kay Matter die dünne Linie zwischen Lust und Schmerz und erdenkt in seinem Debüt dabei neue Formen von Care, Intimität und queerem Widerstand.
Moderiert wird der Abend von Andrea Schwyzer, geb. 1980 in Zürich. Sie ist freie Hörfunkjournalistin und war unter anderem für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) tätig. Seit 2012 lebt sie in Hannover und arbeitet als Autorin, Rezensentin und Moderatorin unter anderem für NDR Kultur.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Sonntagsstudio von NDR Kultur ausgestrahlt.

Das Literaturhaus bittet bei dieser Veranstaltung um das Tragen einer FFP-2-Maske
mehr ...
Literaturhaus St. Jakobi | Jakobikirchgasse | 31134 Hildesheim