michaelis_weltenrichter
andreas-spitze
orgelpfeifen1
nicolai_wanddeko
gross_escherde_kuppel

Von Weihnachtsbäckerei bis Springtanz

Nachricht Hildesheim, 12. Dezember 2016
Foto Adventsliedersingen in St. Michaelis, Fritz Baltruweit
 Fritz Baltruweit

450 Mitsingende beim Adventsliederabend in Sankt Michaelis

Hildesheim. Zu einem besonderen musikalischen Ereignis hat sich dabei das gemeinsame Adventsliedersingen in der Hildesheimer Kirche St. Michaelis entwickelt. Alle Jahre wieder laden Liedermacher Fritz Baltruweit und das Team des Michaelisklosters zu einem Nachmittag ein, der ganz im Zeichen des gemeinsamen Singens und der vorweihnachtlichen Stimmung steht.

Am 3. Dezember, am Vorabend des zweiten Advents, war es dieses Jahr wieder so weit. Rund 450 Erwachsene und Kinder kamen im festlich erleuchteten Kirchenschiff der Michaeliskirche zusammen. Die herzliche Begrüßung durch Fritz Baltruweit und die freundliche Moderation machten es leicht, in die Advents- und Weihnachtslieder einzustimmen. Während die kleinen Besucher beim Lied „In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Kleckerei“ aus vollen Kehlen mitsangen, ließen die Älteren sich von zarten Harfenklängen gefangen nehmen. Mit solchen zauberte die Harfistin Konstanze Kuß aus Hamburg engelsgleiche Melodien in das Kirchenschiff. 

Foto Adventsliedersingen in St. Michaelis, Fritz Baltruweit und Sängerin Pia
 Fritz Baltruweit und Sängerin Pia

Zwischen den einzelnen Liedern erzählte Fritz Baltruweit, der die Geschichte der beliebtesten Weihnachtslieder erforscht hat, von den historischen Hintergründen der jeweiligen Stücke. Dass dabei manches, was heute eher getragen daherkommt, ursprünglich viel beschwingter intoniert wurde, zeigte Baltruweit am Lied „In dulci jubilo“.

„Das Lied ist eigentlich ein mittelalterlicher Springtanz, das hat man also im Takt richtig schnell gesungen und so wollen wir das auch machen“, so der Sänger in seiner Einleitung des Stücks, das dann flott und rhythmisch erklang. Über das Lied „Maria durch ein Dornwald ging“ berichtete Baltruweit: „Das Lied stammt aus dem Eichsfeld. Gesungen wurde es dort aber erst nach den Weihnachtstagen, denn es ist ursprünglich ein Lied zum Fest der Namensgebung Jesu, die Anfang Januar gefeiert wird. Der Text erzählt ja auch über die Taufe Jesu.“ 

Foto Adventsliedersingen in St. Michaelis, Publikum im Kirchenschiff
 Blick in das Kirchenschiff von St. Michaelis

In der Pause war Gelegenheit, den Kreuzgang des Michaelisklosters im Kerzenschein zu erleben und einen heißen Kakao mit Blick auf die mittelalterlichen Gewölbe zu trinken. Am Ende des zweistündigen Singens konnte Liedermacher Baltruweit noch einen Überraschungsgast präsentieren. Aus dem ehemaligen Kinderchor, den es als Projekt zum 1000jährigen Jubiläum der Michaeliskirche im Jahr 2010 gegeben hatte, war eine damalige Solistin dabei: „Früher, als Kind, hat mich Pia bei den Konzerten unterstützt“, stellte Baltruweit die Sängerin vor.

Die an diesem Abend gesammelten Spenden sind für neue Wassertanks der VUGA-Bible-School in Tansania gedacht, mit der das Michaeliskloster eine Partnerschaft verbindet. Insgesamt kamen 1025 Euro für das Projekt in Afrika in den Sammelbüchsen zusammen. Nächstes Jahr wird das Adventsliedersingen am 9. Dezember in St. Michaelis stattfinden. Text und Fotos Helge Meyn-Hellberg