„Kurse zum Glauben 2.0“

Nachricht Hildesheim, 11. Dezember 2012
berg_birgit_2
Pastorin Birgit Berg, Referentin für Online-Angebote in der Landeskirche Hannovers

Bundesweit einmaliges Internet-Projekt des Diakonischen Werks Hildesheim-Sarstedt e.V.

Hildesheim. Web 2.0 ist die Überschrift für Facebook, Twitter und andere „social media“, die Kommunikations-Plattformen im Internet. Vieles, was dort stattfindet, ist purer Smalltalk. Doch es ist eine Menge mehr möglich. Mit einer deutschlandweit einmaligen Initiative will das Diakonische Werk e.V. im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt nun „Kurse zum Glauben 2.0“ ins Leben rufen.

Die Initiative „erwachsen.glauben“ ist Großprojekt der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), das es bis Ende dieses Jahres Christen und anderen Interessierten ermöglicht, neue Impulse für grundsätzliche Themen des Lebens und spirituelle Erfahrungen zu bekommen. Doch was ist mit Menschen, die wegen ihrer Arbeitszeiten oder als Alleinerziehende keine Gelegenheit haben, zu solchen Treffen zu gehen? Genau für sie – und insbesondere für Mitarbeitende von diakonischen Einrichtungen – entwickelt Pastorin Berg das neue Internet-Angebot. „Wir möchten den Menschen und ihren Lebensgewohnheiten entgegenkommen“, beschreibt sie den Ansatz. Die „Kurse zum Glauben 2.0“ übernehmen den Stab von „erwachsen.glauben“ und führen die Idee weiter.

Seit 2001 ist Birgit Berg Schulpastorin in Hildesheim, durch ihre Arbeit ist sie auf die religionspädagogische Platt im Internet „rpi-virtuell“ gestoßen. Hier werden mit Unterrichtsmaterial, Gruppen und Online-Kursen neue Möglichkeiten für Information und Kommunikation eröffnet. Seit fünf Jahren gehört die Hildesheimerin zu den aktiven GestalterInnen der Angebote. Zusätzlich leitet sie Taufkurse an der Evangelischen Familienbildungsstätte, und die Kombination dieser beider Bereiche brachte sie schon vor mehr als drei Jahren auf die Idee, Glaubenskurse im Internet zu schaffen.

Doch die Zeit war offenbar noch nicht reif – viele fanden den Gedanken interessant, Geld für ein solches Projekt wollte niemand ausgeben. Im Sommer dieses Jahres traf sie mit Christian Ceconi, dem Vorstand des Diakonischen Werkes Hildesheim-Sarstedt e.V., einen Gleichgesinnten. Gemeinsam gelang es den beiden, den Plan für ein Modellprojekt zu verwirklichen: Das Diakonische Werk ist Projektträger, die Evangelische Familienbildungsstätte bietet Ausbildungen für künftige Glaubenskurs-Begleiter an. Pastorin Berg kümmert sich mit einer halben Stelle um die Entwicklung und Realisierung, die Finanzierung übernimmt für drei Jahre die Landeskirche. Die Sachkosten teilen sich die EKD, der Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt und das Diakonische Werk.

„An dieser Stelle ist bisher ein großer blinder Fleck “, sagt Christian Ceconi. Bisher, ergänzt Birgit Berg, gebe es zwar schon Angebote in Form von Download-Möglichkeiten: „Aber man kommt nicht in Kontakt und man ist nicht begleitet.“ Das soll bei den Kursen zum „Glauben 2.0“ anders sein. Der virtuelle Lernraum wird unter anderem einen News-Bereich, ein Forum, ein Wiki und ein Lerntagebuch bieten, damit die Teilnehmenden gemeinsam über Glaubensthemen nachdenken können. KursbegleiterInnen werden die Aktivitäten bündeln und Feedback geben – missionieren sollen sie nicht. „Es geht vor allem darum, sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Ergebnisoffen“, so Birgit Berg.

Im ersten Schritt können sich Interessierte an der Familienbildungsstätte kostenlos zu KursleiterInnen ausbilden lassen – später wird es für ihren Einsatz ein kleines Honorar geben. Parallel arbeitet Birgit Berg daran, die Inhalte der Kurse zu entwickeln. Etwa ab Herbst 2013 sollen dann die Glaubenskurse beginnen. Dass sie sich vor allem an Menschen in diakonischen Berufen richten werden, hat Christian Ceconi zufolge einen guten Grund: Hier werde man besonders häufig und intensiv mit Sinnfragen des Lebens konfrontiert.

Nähere Informationen über die Ausbildung zu KursbegleiterInnen und zum Onlinekurs gibt es in der Evangelischen Familienbildungsstätte, Telefon 05121 131 090, Mail familie.hildesheim@evlka.de oder bei Pastorin Berg, Mail Birgit.Berg@evlka.de