paulus_sarstedt_verkuendigungsengel

Eine Welt Woche Hildesheim

Nachricht 20. September 2013

21.09. - 28.08.2013

Die gerechte EINE WELT ist möglich - solidarisch handeln!

Die EINE WELT beginnt bei uns! Im Alltag, in der Familie, im Beruf und in der Freizeit! Im individuellen und gesellschaftlichen Leben!
Zum dritten Mal findet die HILDESHEIMER EINE WELT WOCHE (HiEWW) statt. Sie bietet Vereinen, Initiativen, Kirchen und Schulen die Möglichkeit, ihre Arbeit in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
In der sich immer schneller verändernden Welt kommt es darauf an, ein Bewusstsein von der lokalen und globalen Verantwortung für die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung der Menschheit zu erwerben. Es gilt, Verantwortung für eine humane und gerechte Welt zu übernehmen. Der Runde Tisch Hildesheim Eine Welt (RuTH) bemüht sich darum. Dort diskutieren Engagierte aus der Region darüber, wie es gelingen kann, dass jede/r Einzelne von uns tagtäglich, an jedem Ort und bei jeder Gelegenheit Verantwortung für Gegenwart und Zukunft der Menschheit übernimmt.

Die Hildesheimer EINE WELT WOCHE findet in Zusammenarbeit mit der bundesweit durchgeführten INTERKULTURELLEN WOCHE statt.

Kunstwettbewerb für Schulen
Zur Hildesheimer EINE WELT WOCHE 2013 werden Schülerinnen und Schüler aus Schulen der Region das Motto DIE GERECHTE EINE WELT IST MÖGLICH kreativ und künstlerisch zum Ausdruck bringen. Eine Jury wird die besten Ergebnisse prämiieren. Ausgewählte Objekte werden in einer Ausstellung in der Hildesheimer Rathaushalle vom 24.-27.09. gezeigt.


Hildesheimer Eine Welt Gruppen präsentieren sich
Aktion Bundesschluss des Ev.- luth. Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt; Anne-Frank-Schule; Arbeit und Dritte Welt e.V.; Asyl e.V.; Augustinus-Schule; Bischöfliches Gymnasium Josephinum; Bolivienpartnerschaft der Diözese Hildesheim; El Puente e.V.; El Puente-Stiftung; Flüchtlingsrat e.V.; Freundeskreis Lo-Manthang e.V; Gospelkirche und Gospelvoices Hildesheim; Grundschule am Papenberg, Bad Salzdetfurth; Grundschule Pfaffenstieg; Herman-Nohl-Schule; Hildesheimer Blindenmission; Iambi-AG des Scharnhorstgymnasiums; Initiativen Partnerschaft Eine Welt e.V.; Internationaler Arbeitskreis Abrahams Runder Tisch; Jugendwerkstatt LABORA; Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands; Kinder Raising Voices e.V.; Michaelis WeltCafé; Partnerschaft Tansania des Ev.-luth. Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt; Renataschule; Robert-Bosch-Gesamtschule; Tibet Initiative Deutschland e.V.; Türkisch-Islamische Gemeinde; Stiftung Universität Hildesheim; Volkshochschule, u.a.
Stand 26. August 2013 - Später angemeldete Initiativen konnten leider aus drucktechnischen Gründen nicht mehr mit in den Flyer aufgenommen werden, sind aber evtl. trotzdem auf der Eine Welt Meile vertreten.

Kontakt:
RuTH • c/o Dr. Jos Schnurer
Immelmannstr. 40
31137 Hildesheim
Tel.: 05121 / 5 91 24
Mail: Jos2@schnurer.de
 

Programm

Samstag, 21. September
11.30 Uhr, vor der Jakobikirche in der Hildesheimer Fußgängerzone:
„Gospel für eine gerechte Welt“ – Gospelchöre treten auf.

Sonntag, 22. September
17.30 Uhr, Ev.-luth. Markusgemeinde, Ulmenweg 11a:
Gospelgottesdienst: „Die Letzten beißen die Hunde“

Montag, 23. September
17 Uhr, Andreaspassage:
Offizielle Eröffnung der HILDESHEIMER EINE WELT WOCHE durch Pastor Frank Ewert von der Hildesheimer Blindenmission:
Die gerechte eine Welt ist möglich - solidarisch handeln!
Moderation Gerjet Harms, P.i.R.
• Trommelgruppe der Grundschule Pfaffenstieg
• Trio Mango y Papaya
• Rundgang durch die Ausstellung
• Life-Übertragung durch Radio Tonkuhle
• Imbiss

Dienstag, 24. September
11 Uhr, EL PUENTE Weltladen, Scheelenstr. 21:
„Quinoa – Wunderkorn der Inka“
Zum internationalen Jahr der Quinoa: Begegnung mit Juan Ernesto Crispin von der Quinoa Partnerorganisation Anapqui, Bolivien; in Zusammenarbeit mit der Bolivienpartnerschaft der Diözese Hildesheim.

16 Uhr, Andreaspassage:
Es singen die Gospelvoices Hildesheim.

17.30 Uhr, Rathaushalle:
Ausstellungseröffnung des Kunstwettbewerbs
EINE GERECHTE EINE WELT IST MÖGLICH.

18.30 Uhr, Michaelis WeltCafé, Langer Hagen 36:
„Quinoa – Eine Zukunft ausgesät vor Tausenden von Jahren“
Juan Ernesto Crispin berichtet über die Verbesserung der Lebenssituation durch den Zusammenschluss in der Quinoa Genossenschaft Anapqui. Helga Bruns informiert über die Geschichte, den Anbau, die gesundheitlichen Aspekte, die Kocheigenschaften und die Zukunftsmöglichkeiten des vielseitigen glutenfreien Pseudokorns.

Mittwoch, 25. September
18 Uhr, Andreaspassage:
Es singen Kinder- und Erwachsenenchöre.

Donnerstag, 26. September
15 Uhr, Andreaspassage:
Rolf Irle, der Musikethnologe des Weltmusikzentrums der Uni Hildesheim, zeigt Instrumente aus aller Welt und lädt ein zum Ausprobieren.

17.30 Uhr, Rathaushalle:
Preisverleihung der ausgezeichneten Kunstarbeiten zur HILDESHEIMER EINE WELT WOCHE.

17.30 Uhr, Michaelis WeltCafé, Langer Hagen 36:
„Und sonntags gibt´s den Braten“, Frauenmahl der Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands, Diözese Hildesheim.

Freitag, 27. September
14 - 17 Uhr, Hildesheimer Marktplatz:
Unter dem Motto „... damit Hände sehen lernen“ bietet die Hildesheimer Blindenmission ein buntes, informatives und unterhaltsames Programm mit Berichten von Freiwilligen über ihre Arbeit in Indonesien, indonesische Köstlichkeiten und Musik an.

17.15 Uhr, El Puente Weltladen, Scheelenstr. 21:
Ruth Mery de la Cruz Quispe berichteet über die Erfolgsgeschichte der peruanischen Kooperative bestehend aus 20 Produzentenorganisationen mit 700 Kunsthandwerkern.

Samstag, 28. September
11 - 16 Uhr, Hildesheimer Fußgängerzone
(bei Regen in der Andreaspassage):
EINE WELT MEILE: Eine-Welt-Gruppen, Vereine und Schulen informieren über ihre solidarische Eine-Welt-Arbeit.

Interkultureller Tag 2013
Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche veranstaltet die Integrationsleitstelle mit ihren Kooperationspartnern am 28. September ab 12 Uhr einen Interkulturellen Tag an der City Kirche St. Jakobi. Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Kurt Machens erfolgt um 13 Uhr.
Internationale Musik und orientalischer Tanz kommen auf die Bühne. Auch der interreligiöse Gesprächskreis „Abrahams Runder Tisch“ wird sich vorstellen.
Im Umkreis der Kirche werden Verbände und Vereine ihre interkulturelle Arbeit vorstellen. Für Kinder wird es kreative Angebote geben.
Auch für das leibliche Wohl ist mit einem Angebot von orientalischen Spezialtäten hinreichend gesorgt.
Am 29. September lädt die VHS um 16 Uhr den Autor Mathias Kopetzki in das Mehrgenerationenhaus ein. Er wird sein Buch „Teheran im Bauch – wie meines Vaters Land mich fand “vorstellen. Der Eintritt ist frei.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt Hildesheim unter
www.hildesheim.de/integration.

Büro für Kultur / Integrationsleitstelle
Bernward Kiel
Judenstraße 20, 31134 Hildesheim
Telefon: 05121 / 3 01-40 24
E-Mail: Integrationsleitstelle@stadt-hildesheim.de