paulus_sarstedt_verkuendigungsengel

Neues Team, neue Ideen

Nachricht Hildesheim, 06. Januar 2013
tonkirche_redaktion_4-1-13
Andreas Pusch, Petra Schäfer, Helmut Siegel, Heidemarie Zentgraf und Sabine Koch bei einer Redaktionsbesprechung der „Tonkirche“. Foto: Neite  

Bei der „Tonkirche“ ändert sich nicht nur der Sendetermin – Redaktion sucht weitere MitarbeiterInnen

Hildesheim. Die „Tonkirche“ zieht um. Ab dem 11. Januar hat das christliche Magazin bei Radio Tonkuhle einen neuen Sendeplatz: nicht mehr am Donnerstagvormittag, sondern jetzt immer freitags von 16 bis 17 Uhr. „Es ist bestimmt für viele Hörer ein günstigerer Termin, weil er nicht mehr mitten in der Arbeitszeit liegt“, freut sich Sabine Koch vom Redaktionsteam. Die weiteren Sendezeiten für die Kurzandachten an Werktagen (6.50 und 17.50 Uhr) sowie die „Tonkirche am Sonntag“ (12 bis 13 Uhr) bleiben.

Veranstaltungstipps, Bücher- und Filmvorstellungen, Berichte über besondere Gottesdienste sowie unterschiedlichste kirchliche Aktivitäten und dazu ein breit gefächertes Musikprogramm machen die Tonkirche aus. Neu ist „Das rätselhafte Geräusch“, ein Klang-Ratespiel für Hörprofis. Die Sendung richtet sich durchaus nicht nur an Insider, sondern will allgemein neugierig machen. auf die vielfältigen Formen christlicher Aktivitäten.

Der neue Termin ist das äußere Zeichen dafür, dass sich bei der „Tonkirche“ gerade vieles verändert. Ursprünglich lag das ökumenische Magazin in hauptamtlichen Händen. Sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche hatten PastorInnen und Pfarrer abgestellt, die das Programm der Radiosendung betreuten. Doch durch berufliche Wechsel löste sich das Team innerhalb kurzer Zeit auf. Nur Helmut Siegel, evangelischer Pastor im Ruhestand und kurz zuvor als ehrenamtlicher Mitarbeiter eingestiegen, und die katholische Pastoralreferentin Waltrud Kilian blieben übrig. Das Aus stand knapp bevor.

„Das, was wir als Tonkirche machen, ist unter den niedersächsischen Bürgerradios ziemlich einzigartig“, sagt Helmut Siegel, und so machte er sich daran, ein neues Redaktionsteam aufzubauen – diesmal auf rein ehrenamtlicher Basis. Mit Erfolg rührte er in den Gemeinden die Werbetrommel, inzwischen kümmert sich ein sechsköpfiges Kernteam mit einigen ZuarbeiterInnen um die inhaltliche Bestückung des Magazins. Waltrud Kilian berichtet einmal im Monat über Neuigkeiten aus dem katholischen Dekanat Borsum-Sarstedt, die übrigen Sendezeiten sind durch die derzeitige Besetzung der Redaktion evangelisch geprägt – neue Mitglieder sind im Team aber herzlich willkommen.

„Mehr Ideen, mehr Entlastung“, heißt der Plan für die Zukunft. Um eine einstündige Magazinsendung zu gestalten, benötigt man ungefähr zehn bis 15 Stunden Arbeit, von der Planung über die Organisation und Durchführung von Interviews bis zum Schneiden der Beiträge. Deshalb sei es sinnvoll, die Arbeit auf möglichst viele Schultern zu verteilen, erklärt Helmut Siegel. „Ich finde, es ist spannend – und eine gute Gelegenheit, Kirche einmal etwas anders darzustellen“, wirbt Redaktionsmitglied Heidemarie Zentgraf für eine Mitarbeit bei der „Tonkirche“. „So kann Kirche auch sein“, laute für ihn die Devise, ergänzt Andreas Pusch. Er ist der einzige im Team, der schon Erfahrungen als Radiomacher hatte und auch jeden Mittwoch die Musiksendung „Hildesheimer Tonverein“ leitet.

Der Zeitpunkt, zum Redaktionsteam dazu zu stoßen, sei ideal, denn in den kommenden Monaten werde es nicht zuletzt darum gehen, das Selbstverständnis der Redaktion neu zu definieren, so Andras Pusch: „Was sind wir eigentlich und was wollen wir sein?“ Mitzubringen ist nichts außer einem Interesse an kirchlichen Themen. Kontakt: tonkirche@tonkuhle.de, Telefon 05121/131875 (Heidemarie Zentgraf), www.facebook.com/tonkirche.