Anke Garhammer-Paul ist neuer theologischer Vorstand im Diakonischen Werk des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt e.V.
Hildesheim. Pastorin Anke Garhammer-Paul ist mit einem Gottesdienst im evangelischen Altenheim Am Steinberg als neuer theologischer Vorstand im Diakonischen Werk des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt e.V. eingeführt worden. Sie tritt damit die Nachfolge von Christian Ceconi an, der den Verbund evangelischer Altenheime, Pflegedienste, Jugendhilfe- und Bildungsangebote bis Sommer 2013 geleitet hatte.
Ceconi war mit einer halben Stelle Pastor der Markusgemeinde und mit einem weiteren Stellenviertel theologischer Vorstand des Diakonischen Werks gewesen, so dass sein Weggang nach Toronto eine doppelte Lücke hatte entstehen lassen. „Dass der liebe Gott fügen würde, dass wir beide Stellen wieder mit einer Person besetzen können, habe ich zwar gebeten – geglaubt habe ich es selber kaum“, berichtete Superintendent Helmut Aßmann von der Suche nach einer geeigneten Nachfolge. Zu unterschiedlich seien die Anforderungen in den beiden Bereichen. Und doch wurde mit Anke Garhammer-Paul eine Pastorin gefunden, die gleichermaßen ein Herz für Diakonie und Gemeindearbeit hat und die dazu gehörenden Qualifikationen.
Die 40-Jährige ist auf einem Hof in der Nähe von Pattensen aufgewachsen. Während ihres Theologiestudiums und in der Zeit danach war sie viel im Ausland aktiv, studierte und arbeitete in Irland, Schottland, Norwegen und Italien. Vor ihrem Wechsel nach Hildesheim war sie achteinhalb Jahre Gemeindepastorin in Wennigsen.
„In welcher Sprache Sie sie ansprechen, Englisch, Italienisch oder Norwegisch, das müssen Sie entscheiden. Ich glaube aber, Deutsch geht auch“, sagte Helmut Aßmann scherzend zu den GottesdienstbesucherInnen. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Diakonischen Werkes e.V., Norbert Mehles-Hennies, segnete der Superintendent Anke Garhammer-Paul für ihre neuen Aufgaben.
Während Norbert Mehles-Hennies weiterhin in Verwaltung und Organisation des Zusammenschlusses die Fäden zusammenhält, ist Anke Garhammer-Paul für das diakonische Profil, die inhaltliche Ausrichtung und die Führung der Mitarbeitenden zuständig. „Erst einmal bin ich dabei, alles kennen zu lernen“, sagt die Neue. Es erwartet sei ein breites Feld, denn neben vier Altenheimen in Hildesheim, Sarstedt und Alfeld sowie zwei ambulanten Pflegediensten in Hildesheim und Sarstedt gehören auch die Ambulante Jugendhilfe, die Evangelische Familienbildungsstätte Hildesheim und einzelne Projekte zum Netzwerk. Rund 390 Mitarbeitende sind in den angeschlossenen Einrichtungen beschäftigt.
„Von meinem ersten Eindruck her steht das Diakonische Werk gut da“, berichtet Anke Garhammer-Paul, „und ein großes Plus ist es, dass auftauchende Probleme gemeinsam getragen werden können.“ So habe beispielsweise noch nie eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen werden müssen.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt für die Zukunft steht schon fest. Anke Garhammer-Paul möchte das Thema Hilfsbedürftigkeit mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken, weil es oft verdrängt werde. „Manche sind überrascht, wenn sie dann einmal selbst Hilfe benötigen“, so Anke Garhammer-Paul. Das führe unter anderem dazu, dass es einigen Menschen nicht leicht falle, Hilfe anzunehmen. Hier möchte die Pastorin gegensteuern: „Hilfsbedürftigkeit ist etwas, das alle betrifft.“